


Es geht wieder aufwärts
Erholung von Corona: Der Sommer 2023 verheißt neues geschäftliches Schönwetter für den Tourismus. Die Reiselust steigt. Der Wermutstropfen: Wirtschaftliche Spannungen und eine ungewisse Zukunft begleiten weiterhin den Aufschwung.

Wenn das Fernweh ruft
Flughafen-Chaos – kurz und prägnant kann man das Urlaubsjahr 2022 so beschreiben. Die Luftverkehrsbranche gelobt Besserung. Es bleiben aber noch einige Baustellen.

Fahrt ins Ungewisse
Die Kreuzfahrtindustrie hat massiv zu kämpfen. Sowohl die Nachwirkungen der Pandemie als auch der stetig wichtiger werdende Nachhaltigkeitsaspekt sorgen dafür, dass die Branche umdenken muss. Doch der schmale Grat zwischen einer tatsächlichen Klimaschutzstrategie und Greenwashing scheint schmal zu sein.

Eiskalt verjüngt
Die Ganzkörper-Kälte-Medizin bei -110° Celsius ist zu einem Megatrend geworden, wenn es um sportliche Höchstleistungen, Fitness oder Beauty geht. Und sie ist eine frische Chance, das Immunsystem auf Vordermann zu bringen.

Die Macht der Bilder
Auf Reisen wurde schon immer gerne und viel fotografiert. Dass Touristen sich ihre Destination gezielt nach deren „Fotopotenzial“ aussuchen, ist aber ein neues Phänomen. Instagram ist inzwischen zu einem touristischen Machtfaktor geworden.

In den Norden
Wenn der Hitzehammer Griechenland, Spanien und Italien mit Werten jenseits der 40 Grad verbrennt, dann zieht es immer mehr Reiselustige in kühlere Gefilde. Aber die steigenden Temperaturen sind nicht der einzige Grund für einen Urlaub im Norden.