Wie der Konzern Booking.com am 28. Juni 2019 mitteilte, ist die bisherige CEO und Präsidentin des Hotelbuchungsportals zurückgetreten. Ihren Verantwortungsbereich übernimmt Glenn Fogel, der bereits Chef der Muttergesellschaft Booking Holdings ist. Tans fungiert zukünftig als „Chairwoman“ im Aufsichtsrat des Konzerns. Sie hat damit keine operative Verantwortung mehr. Sie soll sich laut einem Unternehmenssprecher künftig um die Außenbeziehungen von Booking zu Partnern und der Politik kümmern.
Booking nannte keinen Grund für den Wechsel. Das US-Fachportal „Skift“ äußerte die Vermutung, dass die nun geschaffene Machtkonstruktion dazu genützt werden wird, dass die diversen Portale, wie Booking.com, Kayak, OpenTable, Agoda, Priceline und Rentalcars.com, enger zusammengeführt werden. Fogel hat diese Strategie schon bisher verfolgt.
Booking.com wurde 1996 als kleines niederländisches Start-Up-Unternehmen gegründet. Jetzt ist die Firma ein großer Konzern mit aktuell über 17.000 Mitarbeitern. Sie arbeiten in 198 Büros in 70 Ländern weltweit. Die Website und die Apps von Booking sind in mehr als 40 Sprachen verfügbar.
PA/red/TL