Flughafen Wien verzeichnet Rekordjahr

2024 war ein absolutes Rekordjahr für den Flughafen Wien. Positiv blickt die AG auch auf das Jahr 2025.

17.01.2025 9:40
red07
© Adobe Stock
Vienna International Airport.

Der Flughafen Wien verzeichnete 2024 ein Rekordjahr und übertraf mit 31,72 Millionen Passagieren erstmals die Zahlen des Vorkrisenjahres 2019 um rund 50.000 Reisende (+0,2 %). „2024 war das beste Jahr in unserer 70-jährigen Geschichte“, erklärte Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, auf der Pressekonferenz. Auch das Frachtaufkommen erreichte mit 297.945 Tonnen einen historischen Höchstwert, ein Plus von 21,6 % im Vergleich zum Vorjahr.

Passagierzuwachs und Ausblick 2025

Die gesamte Flughafen-Wien-Gruppe, inklusive der Beteiligungen an den Flughäfen in Malta und Kosice, begrüßte 2024 insgesamt 41,4 Millionen Passagiere, ein Zuwachs von 9,1 % gegenüber 2023. Für 2025 erwartet die Gruppe ein weiteres Wachstum auf 42 Millionen Passagiere, davon rund 32 Millionen am Standort Wien.

Die Sitzladefaktoren verbesserten sich 2024 deutlich und erreichten am Standort Wien 80,8 %, ein Anstieg von 3,5 Prozentpunkten im Vergleich zu 2019. Julian Jäger sieht im asiatischen Markt weiteres Wachstumspotenzial, insbesondere durch die neue Direktverbindung nach Singapur mit Scoot, die ab Juni 2025 verfügbar sein wird.

Julian Jäger und Günther Ofner als Vorstände der Flughafen Wien AG für weitere Amtsperiode wiederbestellt.
Flughafen Wien AG Vorstände Julian Jäger und Günther Ofner. | © Flughafen/Hofer/OTS

Beliebte Destinationen und Märkte

Urlaubsziele wie Antalya, Mallorca und Barcelona waren 2024 besonders gefragt, während Langstreckenflüge nach Bangkok, New York und Taipeh hohe Nachfrage zeigten. Deutschland, Spanien und Italien blieben die Top-Reiseländer. Das stärkste Wachstum unter den Ländern verzeichneten Italien, Spanien und Großbritannien.

Geplante Investitionen

Die Flughafen Wien AG erwartet für 2025 einen Umsatz von rund 1,08 Milliarden Euro und ein Periodenergebnis von 230 Millionen Euro. Das Unternehmen plant Investitionen in Höhe von 300 Millionen Euro, die vollständig aus Eigenmitteln finanziert werden sollen. Ein zentrales Projekt ist die Terminal-Süderweiterung, die bis 2027 modernisierte Wartebereiche, großzügige Lounges und zusätzliche Gastronomie- und Shoppingangebote auf einer Fläche von 70.000 m² bieten wird.

Internationale Beteiligungen

Die Flughäfen in Malta und Kosice erzielten 2024 ebenfalls Rekordzahlen. Der Flughafen Malta steigerte sein Passagieraufkommen um 14,8 % auf 8,96 Millionen Reisende, während Kosice mit 735.384 Passagieren ein Plus von 18,2 % verzeichnete. Beide Standorte lagen damit deutlich über dem Niveau von 2019.

Mit neuen Rekorden bei Passagier- und Frachtaufkommen sowie positiven Prognosen für 2025 untermauert der Flughafen Wien seine Rolle als führender Luftverkehrsknotenpunkt in Europa.

(APA/PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren