Kongressmetropole Wien belegt Platz eins

Im ICCA-Ranking 2024 setzt sich die Donaumetropole erneut an die Weltspitze trotz massiver Konkurrenz.

21.05.2025 11:53
Redaktion
© WienTourismus/Gregor Hofbauer
Austria Center Vienna

Die österreichische Bundeshauptstadt steht wieder ganz oben: Mit 154 internationalen Kongressen im Jahr 2024 belegt Wien im aktuellen Ranking der International Congress and Convention Association (ICCA) den ersten Platz unter den globalen Kongressdestinationen – vor Lissabon (153) und Singapur (144). Bereits 2022 führte Wien das Ranking an, 2023 belegte die Stadt Platz vier. Der aktuelle Erfolg bestätigt Wiens Position als führende Meetingdestination – und als treibende Kraft für wirtschaftliche Wertschöpfung in Österreich.

Kongresse als Wirtschaftsmotor

Internationale Tagungen sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Wien: Laut aktuellen Daten sorgten Kongresse und Firmentagungen im Vorjahr für eine direkte Wertschöpfung von 1,3 Milliarden Euro. Über 23.000 Ganzjahresarbeitsplätze – viele davon außerhalb der Tourismusbranche – hängen an der Meetingindustrie. Bürgermeister Michael Ludwig betont, dass Kongresse und Business-Events nicht nur Nächtigungen bringen, sondern einen Beitrag zur Lebensqualität und Innovationskraft der Stadt leisten.

Anita Paic, Leiterin des Vienna Convention Bureau, sieht die internationale Spitzenplatzierung als Ergebnis der engen Zusammenarbeit aller Branchenpartner: von Kongresszentren über Hotellerie bis zu spezialisierten Agenturen. Aktuell laufen rund 250 Bewerbungen für internationale Meetings mit Wien als Austragungsort bis ins Jahr 2038 – ein Zeichen für die anhaltend hohe Nachfrage.

Kongressgäste sorgen für Stabilität

2024 wurden in Wien insgesamt 6.619 Kongresse und Firmentagungen gezählt – ein neuer Rekord und ein Plus von 3 % gegenüber dem Vorjahr. Mit 670.000 Teilnehmer:innen, 1,9 Millionen Nächtigungen (+26 %) und einer überdurchschnittlich langen Aufenthaltsdauer (2,98 Nächte) tragen Kongressgäste maßgeblich zur Stabilität der Wiener Hotellerie bei. Ihr Anteil an der Gesamtfrequenz ist überdurchschnittlich hoch, gleichzeitig wirkt ihr Aufenthalt weniger saisonal als jener anderer touristischer Gruppen.

Die Meetingwirtschaft ist laut Visitor Economy Strategie ein zentrales Stärkefeld Wiens – nicht zuletzt aufgrund ihrer internationalen Strahlkraft und der guten internationalen Erreichbarkeit. Die 2024 von RX Austria & Germany übernommene Messe Wien, eine der wichtigsten Eventlocations der Stadt, ist dabei ein strategischer Baustein für künftiges Wachstum und zusätzliche Anziehungskraft auf internationaler Ebene.

Wien stärkt Österreich

Auf nationaler Ebene profitiert ganz Österreich vom Wiener Erfolg: Zwei Drittel aller Kongresse im Bundesgebiet fanden in Wien statt, jedoch belegt Österreich mit 233 ICCA-gelisteten Veranstaltungen Platz 16 im weltweiten Länderranking, angeführt von den USA, Italien und Spanien.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen