Frühlingserwachen in der Salzburger Altstadt
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr geht die Aktion nun in die zweite Runde.

Am 21. und 22. März 2025 lädt die Salzburger Altstadt zu einem besonderen Frühlingsauftakt ein. Mit kreativen Dekorationen, besonderen Aktionen in rund 60 Geschäften und gastronomischen Betrieben sowie musikalischer Untermalung bringt die Initiative „Frühlingserwachen“ frischen Schwung in die historischen Gassen der Mozartstadt.
Blütenzauber aus alten Schallplatten
Pünktlich zum Frühlingsbeginn setzt die Altstadt Salzburg farbenfrohe Akzente: Knallig bunte Blüten aus recycelten Vinyl-Schallplatten schmücken Schaufenster und Eingänge zahlreicher Betriebe. Die Upcycling-Dekoration stammt aus der Kreativwerkstatt „Lebensarbeit“ und bietet nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine nachhaltige Botschaft.
Shopping, Kulinarik und Musik
Neben der einzigartigen Dekoration wartet ein vielseitiges Programm auf Besucherinnen und Besucher. Geschäfte und Boutiquen präsentieren exklusive Frühlingserwachen-Specials, während Restaurants und Cafés mit kulinarischen Frühlingsangeboten zum Genießen einladen. Dazu sorgt eine mobile Soundbox mit abwechslungsreicher Musik für eine beschwingte Atmosphäre.
Eine Stadt erwacht aus dem Winterschlaf
Mit der Aktion „Frühlingserwachen“ möchte der Altstadtverband Salzburg die Stadtviertel links und rechts der Salzach aktiv beleben und ein besonderes Flaniererlebnis schaffen. Ziel ist es, die Altstadt als lebendigen Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen zu positionieren. „Das besondere Flair weckt Frühlingsgefühle und lädt zum Verweilen ein“, so Altstadtverbands-Geschäftsführer Roland Aigner.

Ein Event mit Tradition
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr geht die Aktion nun in die zweite Runde. Die Initiative zeigt, dass Tradition und Innovation in Salzburg Hand in Hand gehen – eine gelungene Kombination aus historischem Ambiente, kreativem Stadtmarketing und nachhaltigen Ideen.
Informationen zum Programm gibt es unter: www.salzburg-altstadt.at
(PA/red)