Neue Standseilbahn in Hallstatt angekündigt

Im Rahmen einer Pressekonferenz in Hallstatt wurde das Projekt „Standseilbahn neu“ der Salzwelten Hallstatt vorgestellt.

03.04.2025 15:56
red04
© Hasenauer.ARCHITEKTEN
Visualisierung der Salzbergbahn Hallstatt Bergstation

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn in Hallstatt vorgestellt – ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros Hasenauer.Architekten und der Doppelmayr Gruppe. Die neue Seilbahn ist eine Antwort auf den steigenden Tourismusdruck in der Region und wird die Kapazität der bisherigen Bahn von 24 auf 60 Personen pro Fahrt erhöhen.

Salzkristalle inspirieren

Das Gesamtprojekt ist darauf ausgelegt, die Salzwelten am Standort Hallstatt nicht nur touristisch weiterzuentwickeln, sondern auch für die Zukunft zu rüsten. Die bisherige Standseilbahn bleibt noch bis zum 31. August in Betrieb, und auch das Salzbergwerk in Hallstatt bleibt bis zu diesem Zeitpunkt für Besucher zugänglich. Danach können die Salzwelten in Salzburg und Altaussee als Alternativen besucht werden. Für die technische Umsetzung ist die Doppelmayr Gruppe verantwortlich, die als Spezialist für Seilbahntechnik maßgeblich an der Realisierung beteiligt war. Hervorgehoben wurde bei der Pressekonferenz die innovative Niveauregulierung der Kabinen, die einen barrierefreien Zu- und Ausstieg ermöglicht. Das Design der modernen Glas-Kabinen orientiert sich an der Form von „Salzkristallen“ und soll damit einen markanten architektonischen Akzent setzen.

Große Pläne

Die Talstation wurde von den Hasenauer.Architekten aus Saalfelden entworfen, die modernes Design mit der UNESCO-Welterbelandschaft verbinden möchten. Der Zugang zur Bahn soll so inszeniert werden, dass bereits der Beginn der Fahrt zu einem besonderen Moment wird. Das Ziel ist es, mit einer Nutzfläche von rund 1.500 m² für eine effiziente Organisation des Besucherverkehrs zu sorgen und durch moderne Betriebs-, Reparatur- und Wartungsprozesse den täglichen Betrieb zu erleichtern. Der 280 m² große Flagship Store der Salzwelten bietet den Gästen zudem eine Auswahl an Souvenirs und regionalen Salzprodukten aus eigener Produktion. Am Gipfel angekommen, erwartet die Gäste eine Aussichtsterrasse. „Die neue Seilbahn wird Hallstatt nicht nur eine zukunftsfähige Lösung für den Tourismus bieten, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis für unsere Besucher schaffen“, erklären Torsten Pedit und Barbara Winkelbauer, Geschäftsführer der Salzwelten. „Mit einer erheblichen Kapazitätssteigerung, modernster Technik und einem beeindruckenden Design wird die Seilbahn zu einem neuen Wahrzeichen der Region.“

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen