Reiseland Deutschland mit neuem Konzept

Das GTM 360°-Format soll eine Brücke zwischen digitaler Vermarktung und klassischen Vertriebsmodellen schlagen.

17.03.2025 13:21
Redaktion
© Adobe
Rathaus in Oberhausen, Deutschland

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) richtet vom 25. bis 28. März 2025 den Germany Travel Mart (GTM) erstmals als GTM 360° aus. Mit diesem weiterentwickelten Format soll die deutsche Tourismuswirtschaft langfristig und ganzjährig mit internationalen Reiseeinkäufern vernetzt werden. Mehr als 150 Vertreter der internationalen Reiseindustrie sowie 40 Journalisten aus 32 Ländern nehmen an der Veranstaltung teil.

GTM 360° als Business-Drehscheibe

Erstmals verzichtet der GTM auf die enge Zusammenarbeit mit nur einem Destinationspartner und öffnet sich stattdessen für verschiedene Modelle der Produktpräsentation. Dies ermöglicht eine flexiblere Gestaltung der Veranstaltung und gibt kleineren touristischen Anbietern bessere Chancen zur Präsentation.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des DZT-Vorstands, betont, dass der GTM eine entscheidende Rolle für den deutschen Incoming-Tourismus spielt: „Der Germany Travel Mart ist eine wichtige Business-Drehscheibe für die mittelständische Reiseindustrie. Mit dem neuen digitalen GTM 360° Marktplatz können wir deutsche Anbieter und internationale Einkäufer 24/7, on- und offline, miteinander vernetzen.“

Die Nachfrage nach dem neuen Format ist hoch: Bereits 2.200 Gesprächstermine zwischen deutschen Anbietern und internationalen Einkäufern wurden vorab über das Buchungssystem vereinbart. Die 131 verfügbaren Workshop-Plätze für deutsche Tourismusunternehmen waren bereits Ende 2024 ausgebucht.

Internationale Aufmerksamkeit 

Die Bedeutung des GTM 360° zeigt sich auch in der langfristigen Planung: Bereits im Februar sicherte sich Oberhausen die Austragung des GTM 2026. Die Stadt will die internationale Reisebranche von der Transformation des Ruhrgebiets als touristische Destination überzeugen. Die Kombination aus urbaner Kultur, Industriekultur und Naturerlebnis rückt immer stärker in den Fokus internationaler Besucher.

„Oberhausen und das Ruhrgebiet bieten eine faszinierende Mischung aus Geschichte und Moderne“, erklärt Rainer Suhr, Spartenleiter Tourismus der Oberhausener Wirtschaftsförderung. „Mit der Internationalen Gartenausstellung Ruhrgebiet 2027 haben wir einen zusätzlichen Reiseanlass, um die Region als touristisches Ziel noch bekannter zu machen.“

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Neben der Vermarktung Deutschlands als Reiseziel verfolgt die DZT über den GTM auch langfristige tourismusstrategische Ziele. Nachhaltigkeit und Digitalisierung stehen im Mittelpunkt der Maßnahmen. Ziel ist es, den Incoming-Tourismus sowohl wettbewerbsfähig als auch klimafreundlich zu gestalten.

Die DZT setzt auf digitale Innovationen wie Virtual und Augmented Reality, KI-gestützte Sprachassistenten und Open-Data-Projekte, um das Reiseland Deutschland international noch sichtbarer zu machen. Das GTM 360°-Format soll dabei eine Brücke zwischen digitaler Vermarktung und klassischen Vertriebsmodellen schlagen.

Mit dem neuen Konzept des GTM 360° und der Ausweitung digitaler Vernetzungsmöglichkeiten setzt die DZT ein starkes Zeichen für die Zukunft des Deutschlandtourismus. Die Veranstaltung in Frankfurt bietet internationalen Reiseeinkäufern einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und neue Angebote – und das in einem flexiblen, zukunftsorientierten Rahmen.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen