Neuseeland lockt Touristen mit Minecraft-Welt

Tourismus-Agentur setzt Maßstäbe: Erst digital erkunden, dann persönlich erleben.

25.03.2025 12:38
red05
© Adobe
Wanaka, Neuseeland

Computerspiele und Tourismus zu verbinden, bietet einzigartige Möglichkeiten, Länder und Kulturen kennenzulernen. Ein Beispiel dafür ist die innovative Kampagne der Tourismus-Agentur Tourism New Zealand, die mithilfe des weltweit beliebten Videospiels Minecraft ein völlig neues Erlebnis bietet. Spieler auf der ganzen Welt sind eingeladen, Neuseelands Landschaften und kulturelles Erbe virtuell zu entdecken – und sich so auf reale Abenteuer vorzubereiten.

Tourism New Zealand hat gemeinsam mit Warner Bros., Mojang Studios und dem Maori-Spieledesignstudio Piki Studios ein wegweisendes Projekt ins Leben gerufen: das „Aotearoa New Zealand DLC“ für das weltweit beliebteste Videospiel Minecraft. Diese einzigartige Kampagne verbindet virtuelles Gaming mit realem Tourismus, indem sie Spieler auf der ganzen Welt einlädt, Neuseelands beeindruckende Landschaften und die reiche Maori-Kultur digital zu entdecken.

Das kostenlose DLC (Downloadable Content) ist seit dem 18. März 2025 auf dem Minecraft Marketplace verfügbar und umfasst sechs ikonische neuseeländische Orte: die Waitomo Caves, Te Puia in Rotorua, Kapiti Island, den Abel Tasman Nationalpark, Takapo und den Doubtful Sound in Fiordland. Spieler können dabei realitätsnahe Aktivitäten wie Waka-Fahrten (Kanu), Sternbeobachtungen oder Vogelbeobachtungen virtuell erleben und sich somit einen Vorgeschmack auf echte Reiseerlebnisse verschaffen.

René de Monchy, CEO von Tourism New Zealand, betont den innovativen Charakter der Kampagne. Dies sei etwas völlig Neues für den Tourismus in New Zealand. Indem Gaming, Kultur und Tourismus miteinander verschmelzen, würde Millionen von Minecraft-Fans eine einzigartige Möglichkeit geboten, das Land virtuell zu erkunden und diese Abenteuer anschließend in der Realität fortzusetzen.

Die Kampagne zielt darauf ab, die enorme internationale Community von Minecraft-Spielern anzusprechen – insbesondere die 70 Millionen Fans in wichtigen touristischen Märkten, von denen viele bereits Interesse daran hätten, Neuseeland virtuell zu erkunden. Tourism New Zealand sieht großes Potenzial: Die Aktion soll bis zu 50 Millionen Dollar an zusätzlichem Besucherumsatz generieren.

Für die authentische Darstellung der Maori-Kultur arbeitete Tourism New Zealand eng mit dem Maori-Spieledesignstudio Piki Studios zusammen. Es sei ihnen eine Ehre gewesen, sicherzustellen, dass die Wharaki – das komplexe Geflecht aus Geschichten, Traditionen und kulturellem Erbe ihrer Maori-Vorfahren – originalgetreu im Spiel repräsentiert wurden, so Whetu Paitai, Chief Business Operator von Piki Studios.

Im Mittelpunkt der virtuellen Reise steht eine detailgetreu nachgebildete Wharenui (Versammlungshaus), entworfen und geschenkt von Experten des New Zealand Maori Arts and Crafts Institute in Te Puia. Spieler werden bereits zu Beginn mit einem traditionellen Mihi Whakatau (Begrüßungszeremonie) empfangen und dadurch unmittelbar in die kulturelle Atmosphäre Neuseelands eingeführt.

Die Kampagne ist zudem geschickt an die bevorstehende Veröffentlichung des Films „A Minecraft Movie“ gekoppelt, der ebenfalls in Neuseeland gedreht wurde und im April Premiere feiern wird. Begleitend zur Filmveröffentlichung sind spezielle Minecraft-Reiserouten geplant, um Touristen die Möglichkeit zu bieten, die Orte aus dem Spiel auch im realen Leben zu besuchen.

Kelly Grindle, Managing Director von Special PR, zeigt sich begeistert von der Ambition des Projekts. Tourism New Zealand sei es gelungen, aus dem beliebtesten Videospiel der Welt eine Aufforderung zum realen Reisen zu machen: Erst digital erleben, dann real besuchen.

(red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen