Österreich bei der EXPO 2025 in Osaka
Der Österreich-Pavillon bei der EXPO 2025 in Osaka wird zu einer wichtigen Plattform für Innovation, Kultur und Partnerschaften auf globaler Ebene.

Österreich wird bei der EXPO 2025 in Osaka durch die Unterstützung von über 120 heimischen Unternehmen vertreten. Der Österreich-Pavillon, der ab dem 13. April 2025 seine Tore öffnet, zeigt unter dem Motto „Composing the Future“ zukunftsweisende Ideen aus verschiedenen Bereichen, die durch digitale und interaktive Präsentationen unterstützt werden.
Die Kooperationen mit österreichischen Unternehmen reichen von der Planung und Umsetzung des Pavillons bis hin zu innovativen Beiträgen in der Ausstellung. Diese Partnerschaften bieten den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Technologien einem internationalen Publikum vorzustellen.
Vielfalt der österreichischen Wirtschaft
Ein Beispiel für die Vielfalt dieser Kooperationen ist AT&S, ein Unternehmen aus der Steiermark, das mit seiner Expertise in Mikroelektronik zur digitalen Präsentation des Schlosses Eggenberg im Pavillon beiträgt. AT&S betont, wie ihre Technologien verschiedene gesellschaftliche Bereiche wie Künstliche Intelligenz und Kultur beeinflussen.
Der Flughafen Wien ist ebenfalls Partner der EXPO und trägt zur Sichtbarkeit des österreichischen Auftritts bei. Durch gezielte Maßnahmen am Flughafen wird auf die Teilnahme Österreichs an der EXPO hingewiesen, insbesondere in Bereichen mit hoher Passagierfrequenz.
Tradition und Innovation
Ein weiteres Beispiel für österreichische Unternehmen ist Bakalowits Lichtdesign, das den VIP-Raum des Pavillons mit einer seiner Bodenlampen ausstattet. Das Unternehmen setzt eine lange Tradition fort, da es bereits 1873 an der Weltausstellung in Wien teilnahm.
Die Kooperationen im Rahmen der EXPO 2025 spiegeln die Vielfalt und die Innovationskraft der österreichischen Wirtschaft wider und ermöglichen den beteiligten Unternehmen, ihre Arbeit auf einer globalen Plattform zu präsentieren.
(PA/red)