Österreichs Feinschmecker-Strategie zeigt Wirkung

Kulinarische Exzellenz zieht sich wie ein roter Faden durch die aktuellen Initiativen der Österreich Werbung.

05.03.2025 16:46
Redaktion
© Markus Kohlmayr
Urlauberfamilie im Imlauer Sky Bar & Restaurant in Salzburg

Österreichs Tourismus setzt verstärkt auf Kulinarik – nicht nur als Marketingthema, sondern als wirtschaftlich bedeutendes Asset. Nach Jahren ohne Michelin-Bewertung ist der renommierte Restaurantführer zurückgekehrt, und der Fokus auf kulinarische Exzellenz zieht sich wie ein roter Faden durch die aktuellen Initiativen der Österreich Werbung, insbesondere bei der derzeit laufenden Tourismusmesse ITB in Berlin.

Gleichzeitig unterstreicht die gezielte Positionierung Österreichs als Kulinarik-Destination, dass die strategische Ausrichtung über den deutschsprachigen Raum hinausgeht und auch andere internationale Gästegruppen anspricht, deren Vorlieben und Erwartungen einen wesentlichen Einfluss auf die Tourismusbranche haben.

Internationale Wahrnehmung: Luft nach oben 

Österreich genießt international den Ruf eines erstklassigen Urlaubsziels mit schöner Natur, traditionsreicher Kultur und großem Wintersportangebot. Doch kulinarisch liegt das Land in der internationalen Wahrnehmung hinter Destinationen wie Italien, Frankreich oder Spanien zurück. Gerade im deutschen Markt, der mit Abstand der wichtigste Herkunftsmarkt für Österreichs Tourismus ist, zeigt sich ein gemischtes Bild: Während 45 % der Deutschen die Kulinarik bei ihrer Reiseentscheidung berücksichtigen, landet Österreich in Sachen kulinarischer Bekanntheit nur auf Platz sechs – weit hinter Italien, Frankreich oder Griechenland. Die Österreich Werbung hat diesen Umstand erkannt und arbeitet gezielt daran, das Image der heimischen Küche zu schärfen.

Michelin-Rückkehr als strategischer Meilenstein

Dass Österreichs Gourmetlandschaft auf höchstem Niveau agiert, war international lange nicht ausreichend sichtbar. Der Guide Michelin, ein entscheidendes Kriterium für viele Feinschmecker-Touristen, bewertete das Land jahrelang nicht mehr flächendeckend. Erst 2024 (de facto 2025) kehrte der Guide zurück – ein wesentlicher Schritt, der nicht zufällig geschah: Die Österreich Werbung war maßgeblich daran beteiligt, diese Rückkehr zu ermöglichen. Damit erhält die Spitzengastronomie endlich wieder eine Bühne, auf der sie sich mit anderen europäischen Ländern messen kann.

Deutschland als Schlüsselmarkt

Der Fokus auf den deutschen Markt ist wirtschaftlich naheliegend: Deutschland ist nicht nur der größte Herkunftsmarkt für Österreichs Tourismus, sondern auch ein Land mit einer stark ausgeprägten Kulinarik-Affinität. Für viele deutsche Gäste ist das kulinarische Angebot in Österreich eine willkommene Abwechslung vom oft standardisierten und industriell geprägten Angebot der Heimat. Frische, regionale Zutaten und handwerklich zubereitete Speisen bieten eine Qualität, die in Deutschland nicht überall selbstverständlich ist. Die Studie der Österreich Werbung zeigt zudem, dass deutsche Gäste im Urlaub durchschnittlich mehr für kulinarische Erlebnisse ausgeben als andere Besuchergruppen. Während Deutschland als wichtigster Herkunftsmarkt eine zentrale Rolle spielt, sind die Reisebewegungen mannigfaltig: Neben Urlaubsgästen kommen auch viele ins Land, um hier lebende Verwandte und Freunde zu besuchen.

Doch der Fokus reicht weit über Deutschland hinaus: Gäste aus der Schweiz, den USA und Japan etwa tragen ebenfalls signifikant zur Positionierung Österreichs als Feinschmecker-Destination bei, da sie überdurchschnittlich viel für hochwertige Erlebnisse ausgeben – kulinarisch wie auch kulturell.

Positionierung als Kulinarik-Destination

Der Messeauftritt der Österreich Werbung auf der ITB Berlin 2025 zeigt, dass der Fokus auf Kulinarik kein kurzfristiger Trend ist, sondern eine strategisch fundierte Ausrichtung. Von der verstärkten Kommunikation der „Alpinen Küche“ über das Storytelling rund um regionale Spezialitäten bis hin zur Positionierung hochwertiger Gastronomiebetriebe – die Maßnahmen zeigen ein klares Ziel: Österreich als kulinarische Top-Destination zu etablieren.

Österreich Werbung mit Zukunftspotenzial

Die Kulinarik-Strategie der Österreich Werbung wird sich langfristig gewiss auszahlen. Die Rückkehr des Guide Michelin, die verstärkte Kommunikation in den wichtigsten Herkunftsmärkten und die Verbindung von Genuss mit Natur- und Kulturangeboten stärken das kulinarische Profil Österreichs nachhaltig. Auch wenn die Konkurrenz groß ist – mit einem konsequenten Fokus auf Qualität, Regionalität und innovative Gastronomie kann sich Österreich in den kommenden Jahren in der internationalen Feinschmecker-Liga weiter nach vorne arbeiten.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen