Stromausfall legte Heathrow Airport lahm
Globale Flugpläne waren massiv gestört – Airlines kämpften mit Logistik.

Ein Großbrand in einem elektrischen Umspannwerk nahe Heathrow Airport sorgte am Freitag, dem 21. März, für Chaos am europäischen Luftverkehrsknotenpunkt. Europas größter Flughafen musste aufgrund eines totalen Stromausfalls den Betrieb vollständig einstellen – eine Entscheidung, deren Auswirkungen rund um den Globus spürbar waren.
Der Brand brach kurz nach 23 Uhr Ortszeit am Donnerstagabend aus und griff rasch um sich, sodass zeitweise bis zu 70 Feuerwehrleute im Einsatz waren. Die Flammen beschädigten sowohl das Hauptversorgungssystem als auch das sekundäre Notfallsystem des Flughafens. Energie-Minister Ed Miliband bezeichnete den Vorfall als „katastrophal“ und betonte, dass Ermittlungen zur Ursache des Feuers umgehend eingeleitet worden wären.
Der Heathrow Airport, der allein an diesem Tag rund 1.351 Flüge und fast 300.000 Passagiere hätte abfertigen sollen, blieb bis Mitternacht geschlossen. Airlines weltweit mussten Flüge umleiten oder zu den Startpunkten zurückkehren lassen, was nicht nur erhebliche logistische Herausforderungen mit sich brachte, sondern auch massive finanzielle Auswirkungen hatte.
Betroffen waren auch zahlreiche europäische Destinationen, darunter Wien, wo mindestens 15 Flüge gestrichen wurden. Viele Passagiere saßen in Transitbereichen fest, da sie ohne gültiges Visum die Flughäfen nicht verlassen durften. Laut Branchenexperten waren die Auswirkungen dieses Vorfalls noch mehrere Tage spürbar, da Flugzeuge und Crews weltweit nicht wie geplant positioniert waren.
Fluggesellschaften und Reiseveranstalter empfahlen betroffenen Passagieren dringend, Kontakt mit ihrer Airline aufzunehmen und keinesfalls zum Flughafen zu reisen, bis eine offizielle Freigabe erfolgt sei. Dieser Vorfall zeigt einmal mehr, wie anfällig selbst bedeutende internationale Verkehrsknotenpunkte gegenüber unerwarteten Infrastrukturstörungen sein können.
Für den globalen Tourismus ist der Ausfall eines Hubs dieser Größenordnung ein herber Schlag. Es wird erwartet, dass neben unmittelbaren wirtschaftlichen Schäden auch mittel- und langfristige Folgen für das Vertrauen in die Infrastruktur und Krisenfestigkeit internationaler Flughäfen zu diskutieren sein werden.