USA-Touristen entdecken Kitzbühel

Amerikanische Gäste sorgen für Rekordzuwachs – dafür ließen die deutschen Gäste im Winter aus.

28.04.2025 10:07
Redaktion
© Adobe
Kitzbühel in Tirol

Kitzbühel Tourismus zieht eine erfreuliche Bilanz der Wintersaison 2024/25: Mit einem deutlichen Plus aus Übersee entwickelt sich der US-Markt zum Wachstumsmotor der Region.

Trotz eines konjunkturell angespannten Umfelds in Europa verlief die Saison für Kitzbühel Tourismus insgesamt positiv. Besonders die Monate November bis Jänner sowie der April sorgten für Zuwächse bei Ankünften und Nächtigungen. Die Gesamtzahlen stiegen um 2,2 % bzw. 1,3 % im Vergleich zum Vorjahr – ein solides Ergebnis, das vor allem dem internationalen Gästemix zu verdanken ist.

USA auf dem Weg zur Top-Destination

Bemerkenswert ist der anhaltende Boom aus den Vereinigten Staaten. Mit einem Nächtigungsplus von 12,7 % gehören US-Touristen nun zu den vier wichtigsten Herkunftsmärkten Kitzbühels – neben Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich. „Die USA zählen mittlerweile zu unseren stärksten Wachstumsmärkten“, erklärt Viktoria Veider-Walser, Geschäftsführerin von Kitzbühel Tourismus. Während der deutsche Markt einen leichten Rückgang von 0,2 % verzeichnete, profitiert die Region von einer stetig steigenden Nachfrage aus Nordamerika.

Der Anstieg zeigt, dass Kitzbühel nicht nur bei europäischen Gästen, sondern zunehmend auch weltweit als Wintersportdestination wahrgenommen wird. Die Beliebtheit bei US-Reisenden wird auch durch stabile Aufenthaltsdauern von durchschnittlich 3,8 Nächten untermauert. Dass viele Übernachtungen in privaten Quartieren statistisch nicht erfasst werden, lässt vermuten, dass die tatsächlichen Zahlen sogar noch höher liegen.

Globalisierung des Alpen-Tourismus

Neben den USA zeigen auch Israel und der heimische Markt positive Tendenzen. Das Vereinigte Königreich hingegen verliert leicht an Boden. Kitzbühel Tourismus blickt dennoch optimistisch in die Zukunft und erwartet auch für den Sommer eine stabile Entwicklung. Die Internationalisierung des Gastespektrums gilt dabei als strategischer Erfolgsfaktor.

Mit gezielten Marketingmaßnahmen in Übersee und dem Ausbau von Direktverbindungen wird das Ziel verfolgt, Kitzbühel als Premium-Destination im globalen Wettbewerb weiter zu stärken. Besonders US-amerikanische Reisende suchen zunehmend authentische alpine Erlebnisse – ein Potenzial, das die Region gezielt erschließt.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen