Wien zelebriert Johann Strauss im Weltall

Mit Unterstützung der Europäischen Weltraumorganisation wird der Donauwalzer in die Schwerelosigkeit befördert.

10.03.2025 12:00
Redaktion
© European Space Agency - ESA
Die ESA Deep Space Antenna DSA 2 in Cebreros, Spanien

Im Jahr 2025 feiert die Stadt Wien das Strauss-Jubiläum mit einer außergewöhnlichen Aktion: Der berühmte Donauwalzer wird zur offiziellen musikalischen Botschaft Wiens im All. Die Kampagne „Waltz into Space“ verbindet Wiens kulturelles Erbe mit der Faszination für den Weltraum und zielt darauf ab, die Musik von Johann Strauss auf eine neue, globale und interstellare Bühne zu bringen.

Johann-Strauss-Jubiläumsjahr 2025

Ein zentrales Element der Kampagne ist ein aufwendig produzierter Kurzfilm, der die Verbindung zwischen Wiener Klassik und der Raumfahrt in Szene setzt. Regisseur Bart Timmer, bekannt für seine visuell eindrucksvollen Arbeiten, inszenierte das Werk in einer einzigartigen Kulisse: dem nie in Betrieb genommenen AKW Zwentendorf, das als futuristische Filmkulisse dient. In der Hauptrolle ist Adam Astill, britischer Schauspieler mit Erfahrung in internationalen Produktionen, zu sehen. Der Film erzählt die Geschichte einer Mission ins All, die den Donauwalzer als universelle Botschaft der Menschheit mit sich trägt.

Filmaufnahmen im AKW Zwentendorf

Wiens Tourismusdirektor Norbert Kettner war beim Dreh vor Ort und betonte die Bedeutung der Initiative: „Der Donauwalzer ist ein weltbekanntes Symbol für Wien. Mit ‚Waltz into Space‘ zeigen wir, dass unsere Stadt nicht nur für Tradition steht, sondern auch für Innovation. Wien blickt über die Grenzen hinaus – und jetzt sogar bis ins Weltall.“

Regisseur Bart Timmer, Schauspieler Adam Astill und Tourismusdirektor Norbert Kettner beim Dreh des Mission Films im AKW Zwentendorf.
Regisseur Bart Timmer, Schauspieler Adam Astill und Tourismusdirektor Norbert Kettner beim Dreh des Mission Films im AKW Zwentendorf. | © WienTourismus/Martin Morscher

Der Film wird ein zentrales Element des Johann-Strauss-Jubiläumsjahres 2025 sein und international ausgespielt – von Social Media bis zu Tourismuskampagnen in Schlüsselmärkten. Gleichzeitig unterstreicht „Waltz into Space“ die Verbindung Wiens mit der Raumfahrtgeschichte: Bereits 1969 wurde der Donauwalzer während der Apollo-10-Mission gespielt, nun tritt er erneut als musikalischer Botschafter in eine neue Dimension.

Der Donauwalzer als Klangbotschaft

Mit Unterstützung der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird der Donauwalzer in besonderer Form an verschiedenen Raumfahrtprojekten beteiligt sein. Bereits seit den ersten Apollo-Missionen wird der Walzer immer wieder in der Raumfahrt genutzt – nun soll er als klingende Botschaft aus Wien verstärkt ins All gesendet werden. In Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern und führenden Institutionen aus Wissenschaft und Tourismus wird das Projekt zu einem internationalen Aushängeschild für die Stadt Wien.

Nach 23 Stunden und 3 Minuten überholt das Signal des Donauwalzers die Voyager 1.
Nach 23 Stunden und 3 Minuten überholt das Signal des Donauwalzers die Voyager 1. | © WienTourismus

Das Jubiläumsjahr bietet Wien eine einzigartige Gelegenheit, sich als moderne Kulturmetropole mit historischem Erbe zu positionieren. Touristische Angebote rund um Johann Strauss und den Donauwalzer werden durch „Waltz into Space“ erweitert und digital erlebbar gemacht. Die Initiative ist eingebunden in das größere Johann-Strauss-Jubiläumsjahr 2025, in dem zahlreiche Veranstaltungen und multimediale Erlebnisse geplant sind.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen