Reisetrend „Coolcation“ in Österreich noch nicht angekommen

Regionen mit gemäßigtem oder kaltem Klima haben eine neue Vermarktungsstrategie gefunden.

11.12.2024 12:08
red07
© Wörgötter & Friends
Die Ferienregion Zillertal ist eine beliebte "Coolcation".

Der Begriff „Coolcation“ bezeichnet einen Reisetrend, bei dem Urlauber bewusst kühlere Reiseziele wählen, um der sommerlichen Hitze in ihren Heimatländern oder traditionellen Urlaubsregionen zu entkommen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur der Wunsch nach niedrigeren Temperaturen, sondern auch nach Erholung in erfrischenden, naturnahen Landschaften. Trotz der verstärkten medialen Präsenz des Begriffs im Sommer 2024 spiegelte sich dieser Trend kaum in den Buchungszahlen wider. Laut Statistik Austria machten Reisen in sogenannte Coolcation-Destinationen im dritten Quartal lediglich 6,9 Prozent aller Auslandsreisen aus – ein Wert, der sogar unter dem Niveau anderer Jahre lag.

Charakteristika einer Coolcation

  • Destinationen: Regionen mit gemäßigtem oder kaltem Klima, wie Skandinavien, die Alpen, Kanada, Patagonien oder Inseln im Norden, etwa Island oder die Shetlandinseln.
  • Aktivitäten: Wanderungen in kühler Bergluft, Polarlicht-Touren, Gletscherbesichtigungen, Wintersport außerhalb der klassischen Wintersaison oder Erholung in klimatisch angenehmen Wellness-Resorts.
  • Nachhaltigkeit: Da heiße Temperaturen oft mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht werden, entscheiden sich viele Reisende bewusst für klimafreundlichere Alternativen wie Zugreisen oder Aufenthalte in nachhaltig geführten Unterkünften.
  • Gesundheit und Komfort: Die angenehmeren Temperaturen machen körperliche Aktivitäten erträglicher und fördern Wohlbefinden und Entspannung.

Empfindlich auf hohe Temperaturen

Coolcation ist besonders attraktiv für Reisende, die der sommerlichen Hitze in Städten entfliehen möchten, Familien mit kleinen Kindern, ältere Menschen oder Personen, die gesundheitlich empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren. Besonders beliebt in den Alpen sind Destinationen wie das Zillertal in Österreich, Davos in der Schweiz oder Chamonix in Frankreich.

Ist Coolcation ein Trend?

Angesichts zunehmender Hitzewellen suchen immer mehr Menschen nach Reisezielen mit kühleren Temperaturen und naturnahen Erlebnissen. Die Möglichkeit, in frischer Bergluft, an kühlen Küsten oder in schattigen Wäldern zu entspannen, spricht insbesondere jene an, die der urbanen Hitze entfliehen möchten. Coolcation steht zudem für einen bewussten und entschleunigten Tourismus, bei dem Reisende nicht nur die Natur genießen, sondern auch lokale Kulturen und Traditionen intensiver erleben können.

In Österreich zeigt sich momentan noch kein überdurchschnittliches Interesse an internationalen Coolcation-Destinationen, da das heimische Klima vielerorts bereits als angenehm kühl empfunden wird. Dieser Trend ist vor allem in Ländern mit extrem heißen Sommern stärker ausgeprägt. Zum Glück gibt es auch in Österreich beliebte Coolcation-Regionen wie das Salzkammergut mit dem malerischen Hallstatt oder das Zillertal. Beide Destinationen locken im Sommer wie im Winter mit erfrischend kühlen Temperaturen und einer Kombination aus Natur und Gastfreundschaft.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren