Schönbrunn Group begrüßt 100-millionsten Besucher

Seit 1992 vermittelt die Schönbrunn Group österreichische Geschichte – nun mit 100 Millionen Gästen.

11.09.2025 11:26
red04
©SKB_Martin Steiger
Dem überraschten Jubiläumsbesucher wurde von Klaus Panholzer und Wolfgang Hattmannsdorfer gratuliert.

Die Schönbrunn Group hat kürzlich den 100-millionsten Besucher seit ihrer Gründung im Jahr 1992 begrüßt. Dies bietet dem Unternehmen eine Gelegenheit, die bisherige Entwicklung zu reflektieren und zugleich neue Ziele für die Zukunft zu formulieren. Der Jubiläumsbesucher wurde bei einem offiziellen Termin überrascht und von CEO Klaus Panholzer sowie Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer empfangen. Überreicht wurden eine Urkunde und ein exklusives Goodie-Bag mit Gutscheinen und Produkten aus den Shops der Gruppe.

Dachmarke bedeutender Kulturstätten

Die Schönbrunn Group vereint unter ihrem Dach mehrere der bekanntesten historischen Stätten Österreichs. Dazu gehören das UNESCO-Welterbe Schloss Schönbrunn, das Möbelmuseum Wien, das Sisi Museum mit den Kaiserappartements und der Silberkammer in der Wiener Hofburg sowie Schloss Hof und Schloss Niederweiden im Marchfeld. Auch das Kindermuseum Schloss Schönbrunn ist Teil der Gruppe.

Tourismusmagnet mit kulturellem Auftrag

Seit über drei Jahrzehnten ist die Schönbrunn Group mit der Erhaltung, Pflege und modernen Vermittlung des imperialen Erbes betraut. Die Besucherzahlen belegen den anhaltenden Erfolg: Die Standorte zählen zu den meistbesuchten touristischen Zielen Österreichs und ziehen jedes Jahr Millionen von Menschen aus dem In- und Ausland an. Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer hob anlässlich des Jubiläums die Bedeutung der Schönbrunn Group für den Tourismus und die Wirtschaft hervor: „Die 100 Millionen Besucher verdeutlichen – Österreich ist ein Tourismus- und Kulturland und kann mit seinen Kulturschätzen bei internationalen wie heimischen Besuchern punkten. Die Standorte der Schönbrunn Group sind nicht nur ein weltbekanntes kulturelles Erbe, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Sie schaffen Wertschöpfung, sichern Arbeitsplätze und stärken den Wirtschaftsstandort nachhaltig.“

Blick in die Zukunft

CEO Klaus Panholzer sieht den Anlass als Bestätigung und Ansporn zugleich: „Wir bedanken uns bei allen Gästen und Partnern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben, und freuen uns auf viele weitere unvergessliche Momente.“ Die Schönbrunn Group wolle weiterhin kulturelle Qualität mit moderner Besucherorientierung verbinden. Auch künftig soll das historische Erbe nicht nur bewahrt, sondern erlebbar gemacht werden – für ein breites, internationales Publikum. Der 100-millionste Besuch markiert dabei nicht nur einen Meilenstein, sondern auch den Startpunkt für kommende Entwicklungen und Innovationen im Kulturtourismus.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen