Grand Egyptian Museum öffnet im November

Ägypten kündigt die Eröffnung des weltgrößten Archäologiemuseums am 1. November 2025 an.

23.09.2025 14:23
Redaktion
© Adobe
Spektakuläres Neubau-Projekt in Gizeh: das Grand Egyptian Museum (GEM)

Am Fuße der Pyramiden von Gizeh geht ein lang erwartetes Jahrhundertprojekt in die Zielgerade: Mit dem Grand Egyptian Museum (GEM) eröffnet Ägypten am Samstag, 1. November 2025, das größte archäologische Museum der Welt, das sich vollständig einer einzigen Zivilisation widmet. Über viele Jahre geplant und mehrfach verschoben, soll die Institution künftig als neues Wahrzeichen für den internationalen Kulturtourismus fungieren.

Grand Egyptian Museum als globales Highlight

Das futuristische Gebäude liegt nur wenige Kilometer von den Pyramiden entfernt und wird mit mehr als 100.000 Artefakten einen einzigartigen Überblick über die altägyptische Geschichte bieten. Ein besonderes Highlight ist die vollständige Tutanchamun-Sammlung, die erstmals komplett und in modernster Form präsentiert wird. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Zusammenspiel aus Originalexponaten, digitaler Inszenierung und architektonischer Monumentalität.

Der ägyptische Tourismusminister spricht von einem „neuen globalen Icon“, das Reisenden aus aller Welt einen noch direkteren Zugang zur altägyptischen Kultur ermöglicht. Parallel dazu soll das Museum auch als Forschungszentrum dienen und internationale Kooperationen anziehen.

Nachhaltigkeit und neue Reiseprodukte

Begleitet wird die Eröffnung von einer breiteren Tourismusstrategie des Landes. Neben dem klassischen Kulturerlebnis setzt Ägypten zunehmend auf nachhaltige Angebote. Öko-Lodges am Roten Meer, spirituelle Routen entlang heiliger Stätten und umweltfreundliche Wüstensafaris sollen ein diverseres Publikum ansprechen. Der Anspruch: den touristischen Aufschwung nach Pandemie und geopolitischen Krisen dauerhaft abzusichern und gleichzeitig ökologische Standards zu stärken.

Mit Investitionen in digitale Infrastruktur, Hotelzertifizierungen und Meeresschutz will das Land zudem neue Zielgruppen erreichen – auch aus dem europäischen Raum, wo insbesondere Frankreich und Deutschland traditionell zu den stärksten Quellmärkten zählen.

Signal für die Branche

Für die internationale Tourismuswirtschaft ist die Eröffnung des Grand Egyptian Museum mehr als ein nationaler Prestigeakt. Sie markiert einen Wendepunkt in der Positionierung Ägyptens als Premiumdestination im globalen Kulturtourismus. Experten erwarten, dass das neue Haus in einer Liga mit weltberühmten Institutionen wie dem Louvre oder dem British Museum spielen wird – mit dem Vorteil, direkt neben den ikonischsten Bauwerken der Menschheitsgeschichte zu liegen.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen