Österreichs erstes Lehrlings-Restaurant eröffnet
Im steirischen Naturhotel Bauernhofer übernehmen ab sofort 28 Lehrlinge eigenverantwortlich das neue Restaurant „Huab’n“.

Im Naturhotel Bauernhofer im steirischen Almenland wird ein neues Gastronomie-Konzept umgesetzt: Ab sofort betreiben 28 Lehrlinge das Restaurant „Huab’n“ in einem über 300 Jahre alten Bauernhaus eigenständig. Zunächst sind sie in den Bereichen Küche und Service tätig, weitere Aufgaben wie Warenwirtschaft, Einkauf, Dienstplanung, Marketing und Controlling sollen schrittweise folgen.
Öffnungszeiten und Angebot
Das Restaurant ist zunächst immer samstags von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Bei positivem Verlauf sind weitere Öffnungstage geplant. Die Speisekarte umfasst regionale Klassiker, die neu interpretiert werden. Dazu zählen Gemüsetatar, Maronischaumsuppe mit Trüffel, Blunzengröstl, Almochsensteak mit asiatischem Einfluss sowie offener Apfelstrudel. Platz finden bis zu 70 Gäste. Eine Reservierung ist nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen. Simon Bauernhofer, Hotelchef und Initiator des Projekts, erklärt: „Es geht darum, dass die Lehrlinge ihre eigenen Ideen einbringen, Dinge ausprobieren und dabei auch einmal scheitern dürfen – denn gerade Fehler bringen einen weiter.“
Förderung junger Fachkräfte
Das Lehrlingsrestaurant ist eine Initiative der Hoteliersfamilie Bauernhofer, die damit neue Wege in der Talentförderung geht. Aktuell sind 28 Lehrlinge im Naturhotel Bauernhofer beschäftigt, was mehr als einem Drittel aller Mitarbeiter entspricht. Gastgeber Bauernhofer hebt hervor, dass junge Menschen oft mehr leisten können, als ihnen zugetraut wird, wenn sie entsprechende Chancen erhalten. Die Idee entstand aus dem Wunsch, Lehrlinge nicht nur fachlich, sondern auch betriebswirtschaftlich auszubilden. Das Projekt wurde in zahlreichen internen Workshops gemeinsam mit Fachkräften und Mitarbeitern entwickelt und umgesetzt. Die Hauptausbildung der Jugendlichen findet weiterhin im À-la-carte-Restaurant des Hotels statt, während sie im Lehrlingsrestaurant eigenständig Verantwortung übernehmen. Bauernhofer betont, dass es neben der fachlichen Ausbildung vor allem auch darum gehe, zukünftige Führungskräfte zu fördern.
Kreativität erwünscht
Die junge Küchenmannschaft bringt eigene Reiseerfahrungen und neue Rezeptideen ein, um regionale Klassiker kreativ weiterzuentwickeln. Katharina Landauer, derzeit in Ausbildung zur Köchin, beschreibt die Chance, eigene Ideen umzusetzen, als wertvolle Erfahrung. Im Restaurant sind gleichzeitig zwischen fünf und sieben Lehrlinge im Dienst. Das Naturhotel Bauernhofer ist seit Jahrzehnten ein Ausbildungsbetrieb mit langer Tradition. Seit 1978 wurden über 150 Lehrlinge ausgebildet. Angeboten werden die Lehrberufe Koch, Restaurantfachmann/-frau sowie Restaurantfachmann/-frau mit Rezeption.
(PA/red)