Das Salz der Erde: Berchtesgaden im Herbst

Zwischen Watzmann und Königssee verbindet das Bergerlebnis Berchtesgaden Natur, Geschichte und Kultur.

27.10.2025 17:19
Redaktion
© Bergerlebnis Berchtesgaden
Blick von der Locksteinstraße über das Nonntal und den Markt Berchtesgaden mit seinen markanten Kirchtürmen der Stiftskirche und Pfaarkirche zum Watzmann

Im äußersten Südosten Bayerns entfaltet das Bergerlebnis Berchtesgaden seinen besonderen Reiz. Zwischen Watzmann und Königssee treffen Naturschönheit und Geschichte aufeinander – von den mittelalterlichen Spuren des Bergbaus bis zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Salz, Erz und Bergknappen

Seit mehr als 500 Jahren wird im Salzbergwerk Berchtesgaden das „weiße Gold“ gefördert. Die 1,4 Kilometer lange Tour unter Tage lockt ganzjährig Besucher an – bei konstanten zehn Grad Celsius und salzhaltiger Luft, die an ein Meeresklima erinnert. In Achthal bei Teisendorf führt das Bergbaumuseum Eisenreich anschaulich durch die Geschichte des Eisenerzabbaus im Rupertiwinkel, vom Stollen bis zum Hochofenmodell.

Geschichte am Obersalzberg

Am Obersalzberg verbindet die gleichnamige Dokumentation Ortsgeschichte mit der NS-Zeit. Nach umfassender Neugestaltung 2023 ist sie wieder ganzjährig zugänglich. Hoch darüber thront das Kehlsteinhaus, das bis 9. November 2025 geöffnet ist. Es bietet nicht nur einen spektakulären Blick über die Alpen, sondern erinnert zugleich an die ideologische Vereinnahmung der Region im Dritten Reich.

Natur, Technik und Kultur

Das Haus der Berge präsentiert im Nationalparkzentrum die Ausstellung Vertikale Wildnis und lädt auf dem Panoramaweg zu Einblicken in die Lebensräume von Wasser, Wald, Alm und Fels ein. Technikliebhaber kommen im Hans-Peter Porsche Traumwerk auf ihre Kosten – mit historischen Spielzeugen, legendären Porsche-Modellen und bis 17. Juni 2026 einer Sonderausstellung zu Fix und Foxi.

Im Schloss Adelsheim und im Königlichen Schloss Berchtesgaden begegnen Besucher dem kulturellen Erbe der Region: Volkskunst, historische Sammlungen und die Baugeschichte von der Romanik bis zum Rokoko machen die Faszination des Berchtesgadener Landes greifbar.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen