Der Coca-Cola-Truck rollt durch Österreich
Die legendäre Weihnachtstour bringt Lichterglanz, Musik und festliche Stimmung in 24 Städte.
Wenn der große rote Truck mit tausenden Lämpchen über die Landstraßen rollt, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Der Coca-Cola-Weihnachtstruck startet am 17. November in Dornbirn seine Österreich-Rundfahrt und macht bis kurz vor Weihnachten an 24 Orten Station. Mit dabei: ein Weihnachtsdorf, Live-Musik und viele Gelegenheiten, sich auf die Feiertage einzustimmen.
Familienprogramm und gute Zwecke
Rund um den Truck entsteht bei jedem Halt ein kleiner Weihnachtsmarkt mit Mitmachstationen und Fotomotiven. Kinder können dem Coca-Cola-Weihnachtsmann begegnen, Erwachsene im festlich beleuchteten Dorf entspannen. Der Erlös aus dem Verkauf von Fanartikeln kommt wie jedes Jahr dem Ö3-Weihnachtswunder zugute – ein Fixpunkt, der der Tour ihren sozialen Charakter verleiht.
Live-Musik und Meet & Greet
Bei ausgewählten Stopps gibt es auch Live-Auftritte österreichischer Musiker:innen. In Schladming (6. Dezember), am Wintermarkt am Riesenradplatz in Wien (9. Dezember) und in Mörbisch (13. Dezember) sorgen Acts wie Lena Schaur, VIA, XAM und Lucas Fendrich für festliche Stimmung. Außerdem können Besucherinnen und Besucher über die Coca-Cola-App Plätze für ein Meet & Greet mit den Podcaster:innen von „Hawi D’Ehre“ (Gabi Hiller, Philipp Hansa, Paul Pizzera) gewinnen – ein besonderes Erlebnis für Fans.
Adventkalender und Preise
Schon seit dem 3. November läuft der digitale Adventkalender in der Coca-Cola-App. Wer täglich mitmacht, kann zahlreiche Preise gewinnen – von Restaurantgutscheinen über Fitness-Abos bis hin zu einem Winterabenteuer für zwei Personen in Schweden. Die Teilnahme ist kostenlos und läuft bis zum 24. Dezember.
Festliche Tour mit Tradition
Alle Tourdaten und Orte sind auf der offiziellen Website www.coca-cola.com/at/de/offerings/christmas/truck-tour abrufbar. Dort finden Cola-Fans auch aktuelle Hinweise zu Zeiten, Rahmenprogramm und Musikacts.
Seit Jahren verbindet der Truck Jung und Alt – und bleibt trotz seines Werbecharakters ein Stück vorweihnachtliche Folklore auf Rädern.
(PA/red)