Wien landet bei Flughafen-Ranking im Mittelfeld
Der Flughafen Wien-Schwechat überzeugt Reisende vor allem durch Übersichtlichkeit und Anbindung, Spitzenbewertungen erreicht er jedoch nicht.
Im Flughafen-Ranking 2025 des Buchungsportals Holidu wurden 50 der meistgenutzten Flughäfen Europas anhand von Google-Bewertungen analysiert. Dabei zeigt sich: Internationale Drehkreuze wie Istanbul, Porto oder Helsinki erzielen Werte von bis zu 4,4 Sternen. Österreichs größter Flughafen, Wien-Schwechat, liegt im europäischen Vergleich bei den Bewertungen im soliden Mittelfeld.
Zuverlässig, aber ausbaufähig
Der Flughafen Wien-Schwechat belegt Rang 13 mit einer Bewertung von 3,9 Sternen. Positiv fällt vor allem die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel auf, außerdem überzeugt die übersichtliche Terminalstruktur. Auch das gastronomische Angebot und die Einkaufsmöglichkeiten werden von Reisenden meist als zufriedenstellend beschrieben. Kritik gibt es vor allem bei längeren Wartezeiten an Sicherheitskontrollen und den vergleichsweise hohen Preisen in Shops und Restaurants. Insgesamt zeigt sich: Wien-Schwechat funktioniert zuverlässig, bei Komfort und Service besteht aber noch Luft nach oben.
Europäischer Vergleich
Im Ranking zeigt sich ein deutliches Gefälle zwischen den Spitzenreitern und dem Mittelfeld. Die drei am besten bewerteten Flughäfen – Istanbul (4,4 Sterne), Porto (4,4 Sterne) und Helsinki (4,4 Sterne) – überzeugen Passagiere durch moderne Infrastruktur, effiziente Abläufe, übersichtliche Terminals und ein breites Serviceangebot. Besonders gelobt werden kurze Wege, schnelle Sicherheitskontrollen und angenehme Aufenthaltsbereiche. Im direkten Vergleich schneidet Wien-Schwechat besser ab als London-Heathrow (3,6 Sterne) oder Paris-Charles-de-Gaulle (3,7 Sterne), bleibt aber ein wenig hinter den Top-Flughäfen Europas zurück. Platz 50 belegt der Flughafen Heraklion auf Kreta, der hauptsächlich durch Überfüllung negativ auffällt.
(red)
