Wiener Christkindlmarkt begeistert international

Das US-Nachrichtenportal CNN hebt Wiens Christkindlmarkt am Rathausplatz als schönsten Weihnachtsmarkt der Welt hervor.

06.11.2025 16:26
red04
© Adobe Stock
Der Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz verzeichnet jährlich über drei Millionen Besucher.

Das US-Nachrichtenportal CNN hat die schönsten Weihnachtsmärkte der Welt vorgestellt und Wien auf den ersten Platz gesetzt. Besonders hervorgehoben wird der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz, der mit seiner jahrhundertealten Tradition, festlich geschmückten Weihnachtsbäumen, dem Eistraum mit Schlittschuh-Traumpfaden und traditionellen Marktständen für Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten punktet. Laut CNN verkörpert der Markt die bedeutendste Weihnachtskultur Europas.

Wurzeln bis ins Mittelalter

Die Weihnachtsmarkttradition in Wien reicht bis ins Jahr 1298 zurück. Damals fand der früheste dokumentierte Dezembermarkt statt, der als Ursprung vieler heutiger Weihnachtsmärkte weltweit gilt. Damit ist Wien nicht nur ein kulturelles Zentrum Europas, sondern auch eine der Wiegen der globalen Weihnachtskultur. Bürgermeister Michael Ludwig zeigte sich über die internationale Anerkennung erfreut: „Wir sind sehr stolz, dass wir mit dem Wiener Christkindlmarkt den wahrscheinlich bedeutendsten und erfolgreichsten Weihnachtsmarkt in Europa haben. Es sind mehr als drei Millionen Besucher pro Jahr, die dem Wiener Christkindlmarkt die Ehre erweisen.“ Ludwig betonte, dass Wien mit seinem breiten Angebot an historischen Märkten, kulturellen Veranstaltungen und nachhaltigen Initiativen das Herz der europäischen Weihnachtstradition bilde.

Vielfalt der Weihnachtsmärkte

Insgesamt gibt es in Wien heuer 14 offizielle Weihnachtsmärkte mit 911 Verkaufsständen, darunter 180 Gastronomiestände. Der Christkindlmarkt am Rathausplatz führt mit 96 Ständen das Angebot an, gefolgt vom X-mas Markt in der Marx Halle, der mit 186 Ständen der größte Adventmarkt 2025 ist.

Kulturelles Angebot

Zu den kulturellen Veranstaltungen zählt unter anderem das 43. Internationale Adventsingen im Festsaal des Wiener Rathauses. Mehr als 85 Chöre aus dem In- und Ausland treten an jedem Adventwochenende von Freitag bis Sonntag zwischen 15:30 und 19 Uhr auf. Dabei werden Advents- und Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern präsentiert, um eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Nach den Feiertagen betreibt Wien mehrere hundert Sammelstellen für ausgediente Christbäume. Etwa 130.000 Bäume (rund 550 Tonnen) werden zu klimaneutraler Energie verarbeitet, die Strom für etwa 1.200 Haushalte und Fernwärme für rund 2.200 Haushalte für einen Monat liefert. Traditionen, eine breite Auswahl an Märkten und nachhaltige Initiativen tragen somit dazu bei, dass die Stadt sowohl bei Einheimischen als auch bei internationalen Gästen Beachtung findet.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen