MondoVino 2025 vereint globale und lokale Weine

Bei MondoVino in der Marx Halle präsentierten über 170 Produzenten aus aller Welt rund 6.000 Besuchern ihre Weine und Spezialitäten.

18.11.2025 16:16
red04
© Wein & Co.
Rund 6.000 Besucher kamen zu der Veranstaltung.

Am 14. und 15. November 2025 verwandelte sich die Marx Halle erneut in ein Zentrum für Weininteressierte. Die von Wein & Co. organisierte MondoVino bot ein breites Spektrum an Weinen, Spirituosen und kulinarischen Angeboten. Die Veranstaltung knüpfte an ihr etabliertes Konzept an, setzte aber zugleich neue inhaltliche Akzente.

Internationale und regionale Präsenz

Mehr als 170 Produzenten aus Österreich und zahlreichen internationalen Weinregionen präsentierten ihre aktuellen Jahrgänge und Spezialitäten. Renommierte heimische Betriebe standen dabei ebenso im Mittelpunkt wie Weingüter aus Spanien, Südafrika, Italien, Portugal und Neuseeland. Ziel war es, unterschiedliche Herkunftsgebiete und Stilrichtungen kompakt und vergleichbar erlebbar zu machen.

Verkostungen und kulinarische Ergänzungen

Das Verkostungsangebot war umfangreich und wurde von einem gastronomischen Rahmen begleitet, der sich über mehrere Anbieter erstreckte. Das Spektrum reichte von klassischen Sorten über Natural- und Orange-Weine bis hin zu alkoholfreien Alternativen, für die erstmals eine eigene Area eingerichtet wurde. Nach Angaben der Veranstalter wurden rund 10.000 Flaschen in etwa 12.000 bereitgestellten Gläsern ausgeschenkt.

Thematische Schwerpunkte

Besonderen Zulauf erhielt erneut der begehbare Wein-Erlebniswürfel, der Besuchern eine sensorische Verkostung in abgedunkelter Umgebung ermöglichte. Auch die Natural Wine Area sowie eine Ikonen-Bar mit gereiften Weinen sorgten für Aufmerksamkeit. Zu den diskutierten Raritäten zählte unter anderem ein Château Margaux 1er Cru Classé 2005.

Ausgebuchte Masterclasses

Die sechs angebotenen Masterclasses waren rasch ausgebucht und boten Einblicke in unterschiedliche Themenfelder der Weinwelt. Auf dem Programm standen unter anderem Verkostungen zum Burgunderjahrgang 2023, ein Rückblick auf den Jahrgang 2015 im Burgenland, ein Themenblock zur Champagne sowie internationale Stilistiken von Soave bis Syrah. Rund 6.000 Besucher nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur Verkostung.

Orientierungshilfen und Nachhaltigkeitsaspekte

Der digitale Messekatalog diente als zentrale Informations- und Navigationsplattform. Neben Produktdetails bot er Funktionen zur Notizenverwaltung und zur direkten Bestellung ausgewählter Weine. Die weitgehend papierarme Umsetzung war Teil eines Nachhaltigkeitskonzepts, das sich auch in weiteren organisatorischen Maßnahmen widerspiegelte.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen