Alle Herzerl leuchten für den Christkindlmarkt
Am Freitag öffnet der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz. Barrierefreiheit steht heuer im Mittelpunkt.
Noch sind die Aufbauarbeiten für den diesjährigen Christkindlmarkt am Rathausplatz in vollem Gange, doch schon jetzt zeigt sich: Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher steht an oberster Stelle. Der Zugang zum Bauareal ist eingezäunt, kein Betriebsfremder findet ein Schlupfloch.
Am Dienstag besuchte Bürgermeister Michael Ludwig die Vorbereitungen für die Eröffnung der Wiener Weihnachtswelt und überzeugte sich von den weit fortgeschrittenen Arbeiten. Bereits am Freitag, 14. November 2025, öffnet der Christkindlmarkt seine Pforten, die feierliche Illuminierung des Christbaums und der beliebten Lichtattraktionen erfolgt am Samstag, 15. November 2025, ab 17.30 Uhr.
Herzerlbaum und Herzerlflug im Doppelglanz
Zwei Attraktionen stehen heuer besonders im Fokus: der weithin bekannte Herzerlbaum mit 200 rot leuchtenden LED-Herzen und der Herzerlflug, bei dem alle 30 Minuten ein Herz über den Rathausplatz schwebt. Beide werden erstmals gemeinsam illuminiert und tauchen den Platz in festliches Licht.
„Der Wiener Christkindlmarkt zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Welt. Er verbindet Tradition, Innovation und ein offenes, inklusives Miteinander“, betonte Bürgermeister Ludwig beim Rundgang.
Markt, Eistraum und Weihnachtswelt
Das Areal bleibt in seiner bekannten Dreiteilung:
- Christkindlmarkt mit 96 Hütten auf dem Rathausplatz,
- Eistraum am Christkindlmarkt im südlichen Rathauspark,
- Weihnachtswelt im nördlichen Park in Richtung Universität.
Damit erstreckt sich die Wiener Weihnachtswelt als zusammenhängende Winterlandschaft – vom Duft gebrannter Mandeln bis zu glitzernden Eisbahnen. Der Eistraum bietet auf rund 3.000 m² Fläche täglich von 10 bis 22 Uhr Gelegenheit zum Eislaufen, mit eigenem Kinderbereich und kostenfreiem Eintritt für Schulklassen und Kindergärten unter der Woche. Nach dem Marktschluss am 26. Dezember bleibt die Eisfläche bis 6. Jänner 2026 geöffnet.
Neue Erlebnisse und barrierefreie Angebote
Die Weihnachtswelt wurde heuer neu gestaltet: Zehn zusätzliche Figuren und Objekte laden Kinder zum Entdecken ein, der bisherige Kinderbereich wurde in ein begehbares Gesamterlebnis integriert.
Großen Wert legt die Stadt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Erstmals tragen die beliebten Punschhäferl die Aufschrift „Wiener Christkindlmarkt“ in Brailleschrift. Auch Informationstafeln wurden mit Braille-Texten ergänzt. Ein neues barrierefreies WC mit Eurokey, kontrastreiche Beschilderungen und Tische in angepasster Höhe erleichtern den Besuch für alle Gäste.
Ludwig unterstrich: „Barrierefreiheit ist keine Zusatzleistung, sondern ein Grundprinzip unserer Stadt.“
Musikalisches Finale im Rathaus
Ein kulturelles Highlight abseits des Markttreibens bildet das Internationale Adventsingen im Festsaal des Wiener Rathauses. Zwischen dem 28. November und 21. Dezember 2025 treten an den vier Adventwochenenden 85 Chöre mit mehr als 2.600 Sängerinnen und Sängern auf. Die Veranstaltungen finden jeweils von Freitag bis Sonntag, 15:30 bis 19:00 Uhr statt und verbinden Musik, Begegnung und Besinnlichkeit in festlicher Atmosphäre.
(PA/red)