Bella Italia auf Platz 1 bei österreichischen Urlaubern
Lido di Jesolo ist 2025 das beliebteste Sommerziel der Österreicher – dicht gefolgt von Lignano, Poreč und heimischen Klassikern wie Schladming.

Der August ist traditionell der Monat, in dem viele Österreicher dem Alltag den Rücken kehren und sich eine wohlverdiente Pause gönnen – sei es am türkisblauen Meer, in den Alpen oder beim City-Trip durch europäische Metropolen. Dass die Sehnsucht nach Sonne, Erholung und Abwechslung ungebrochen ist, zeigt eine aktuelle Auswertung des Ferienhausportals Holidu. Die Plattform hat anhand interner Buchungsdaten die 50 beliebtesten Sommerreiseziele der Österreicher 2025 analysiert – inklusive durchschnittlicher Übernachtungspreise.
Lido di Jesolo ist der Sommerhit
Der Spitzenreiter des Rankings überrascht kaum: Lido di Jesolo an der italienischen Adria belegt mit einem Durchschnittspreis von 268 Euro pro Nacht den ersten Platz. Der langgezogene Sandstrand, eine lebhafte Flaniermeile und eine große Auswahl an Freizeitaktivitäten machen den Küstenort besonders bei Familien und Paaren beliebt. Dicht gefolgt wird Jesolo von Lignano Sabbiadoro, das ebenfalls mit feinem Sandstrand, flach abfallendem Meer und einem breiten Angebot für Kinder punktet. Auf Rang drei liegt Poreč in Kroatien, das nicht nur mit seinen schönen Stränden, sondern auch mit einer charmanten Altstadt und mediterranem Flair überzeugt. Mit Bibione und Grado komplettieren zwei weitere italienische Orte die Top 5.
Italien und Kroatien als Dauerbrenner
Der Blick auf das Gesamtranking zeigt: Italien bleibt auch 2025 ein Sehnsuchtsziel für viele Österreicher. Gleich elf italienische Destinationen finden sich in den Top 50 – vom bekannten Caorle über Triest bis hin zu Bardolino am Gardasee. Italien punktet mit gut erreichbaren Küstenorten, südlichem Lebensgefühl und einer hervorragenden Küche. Doch Kroatien steht dem in nichts nach: Mit 13 Orten stellt das Land an der Adria sogar noch mehr Reiseziele als Italien. Besonders gefragt sind Küstenstädte wie Rovinj, Umag und Pula. Aber auch günstigere, weniger bekannte Orte wie Rijeka und Kaštelir schaffen es ins Ranking – ein Hinweis darauf, dass viele Urlauber bewusst nach Alternativen abseits der touristischen Hotspots suchen.
Heimaturlaub bleibt ein Thema
Auch wenn viele Österreicher ins Ausland reisen – der Urlaub in der Heimat bleibt weiterhin beliebt. Besonders Schladming (9. Platz) zieht Aktivurlauber mit Wanderwegen, Bergpanorama und Bike-Trails an. Mörbisch am See (11. Platz) punktet mit Kultur und Natur – etwa den traditionsreichen Seefestspielen am Neusiedler See. Und auch Zell am See, Kitzbühel, Salzburg und Maria Alm zeigen: Wer Berge und Seen liebt, muss nicht weit reisen.
Preisfrage: Luxus oder Schnäppchen?
Die Preisspanne der Ferienunterkünfte ist beträchtlich. Am oberen Ende liegt Barcelona mit stolzen 392 Euro pro Nacht, dicht gefolgt von Palma de Mallorca (329€) und dem heimischen Zell am See (313€). Auf der anderen Seite finden sich auch echte Schnäppchen: Belgrad in Serbien ist mit durchschnittlich 83 Euro die günstigste Destination der Analyse. Auch Rijeka (126€) und Bad Nauheim in Deutschland (132€) bieten attraktive Preise für kostenbewusste Urlauber.
Sommerurlaub wird vielfältiger
Ob Strandurlaub in Italien, Kulturerlebnis in Spanien oder Naturgenuss in den heimischen Alpen – die Reiselust der Österreicher ist 2025 ungebrochen. Während klassische Sommerziele weiterhin hoch im Kurs stehen, gewinnen auch neue, preisgünstige Orte an Bedeutung. Und eines zeigt sich deutlich: Wer zur Hauptsaison verreisen möchte, muss mitunter tief in die Tasche greifen – es lohnt sich also, frühzeitig zu buchen oder gezielt nach Alternativen zu suchen.
(PA/red)