E-Sightseeing in Wien: Big Bus-Flotte wird elektrifiziert

Big Bus Wien setzt auf Elektromobilität und bringt emissionsfreie Doppeldecker auf die Straßen der Hauptstadt.

26.08.2025 12:22
red04
© Tobias Holzer
E-Mobilität zum Aufspringen: Wiener Hop-On Hop-Off BIG BUS fährt elektrisch

In Wien werden künftig verstärkt elektrisch betriebene Sightseeing-Busse eingesetzt. Das Unternehmen Big Bus Wien, einer der bekanntesten Anbieter von Stadtrundfahrten in der Hauptstadt, hat mit der Umstellung seiner Flotte auf Elektrobetrieb begonnen. Aktuell sind bereits zehn E-Doppeldecker im Einsatz, bis Ende 2025 soll die gesamte Flotte auf 16 Fahrzeuge erweitert werden.

CO₂-Einsparung durch neue Antriebstechnologie

Mit der vollständigen Elektrifizierung der Flotte sollen laut Betreiber innerhalb von fünf Jahren mehr als 4.000 Tonnen CO₂ eingespart werden. Das Projekt trägt den Titel „BigBus goes electric“ und wird durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt. Insgesamt flossen rund 1,2 Millionen Euro Fördermittel aus dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), kofinanziert durch die Europäische Union im Rahmen von NextGenerationEU.

Neues Förderprogramm „eMove Austria“ gestartet

Das Projekt ist Teil des kürzlich vorgestellten Programms „eMove Austria“, das den Ausbau der Elektromobilität in unterschiedlichen Bereichen unterstützt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Umstellung von Busflotten auf emissionsfreie Antriebe sowie auf dem Ausbau der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur. Im Rahmen eines neuen Fördercalls stehen ab September über 80 Millionen Euro zur Verfügung. Unterstützt werden bis zu 60 Prozent des Aufpreises eines E-Busses im Vergleich zu einem konventionellen Fahrzeug sowie ebenfalls 60 Prozent der Ladeinfrastrukturkosten.

E-Bus-Zulassungen in Österreich

Der Anteil an neu zugelassenen E-Bussen lag im Juni 2025 österreichweit bei rund 13 Prozent. Im Vergleich dazu betrug der Anteil bei elektrisch betriebenen Pkw etwa 22 Prozent. Die Zahlen verdeutlichen, dass der Anteil elektrisch betriebener Fahrzeuge in unterschiedlichen Verkehrssektoren kontinuierlich zunimmt – auch im touristischen Bereich. Immer mehr Städte und Destinationen setzen auf umweltfreundliche Mobilitätslösungen, um Emissionen im urbanen Raum zu reduzieren und die Lebensqualität für Einheimische wie Besucher zu verbessern. Projekte wie jenes von BIG BUS Wien tragen dazu bei, touristische Angebote klimaverträglicher zu gestalten und den Erwartungen umweltbewusster Reisender gerecht zu werden – ein Aspekt, der im internationalen Städtewettbewerb an Bedeutung gewinnt.

(PA/red)

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen