Saunakultur in Südtirol: Wellness in den Bergen
In der kalten Jahreszeit wird das Saunieren mit Blick auf die verschneiten Alpen zu einer besonderen Form der Entspannung.

Die kalte Jahreszeit bringt nicht nur Schnee und Stille in die Alpen, sondern auch eine besondere Form der Entspannung: das Saunieren mit Panorama. In vielen alpinen Regionen hat sich die Saunakultur längst über das klassische Wellnessangebot hinausentwickelt – hin zu architektonisch anspruchsvollen Rückzugsorten, die Natur, Ruhe und Design vereinen. Sechs Häuser in Südtirol zeigen, wie unterschiedlich und eindrucksvoll diese Verbindung aus Wärme, Landschaft und alpinem Lebensgefühl heute interpretiert wird.
Hotel Hubertus, Olang
Das Hotel Hubertus in Olang setzt mit dem „Heaven & Hell Spa“ ein architektonisches Ausrufezeichen. Besonders auffällig: eine gläserne Sauna, die auf Stelzen weit über dem Tal zu schweben scheint. Der Blick reicht über die Dolomiten, während im Inneren Holz, Licht und Wärme eine eigene Atmosphäre schaffen.
ADLER Lodge RITTEN, Oberbozen
Auf dem Rittner Hochplateau bei Bozen liegt die ADLER Lodge RITTEN. Die Panorama-Sauna ist so konzipiert, dass Innen- und Außenraum visuell verschmelzen. Die reduzierte Gestaltung lenkt den Fokus auf das Wesentliche: Ruhe, Ausblick und ein intensives Naturerlebnis.
ADLER Lodge ALPE, Seiser Alm
Mitten in der weißen Weite der Seiser Alm liegt die ADLER Lodge ALPE. Besonders ist hier die Heusauna, die mit dem Duft von Bergkräutern und dem freien Blick auf die umliegenden Gipfel ein Gefühl von Ursprünglichkeit vermittelt. Architektur und Natur treten in einen stillen Dialog.
AKI Family Resort PLOSE, Brixen
Das AKI Family Resort PLOSE interpretiert Wellness aus einer familiären Perspektive. Panoramasaunen und großzügige Ruhebereiche schaffen Raum für gemeinsame Entspannung – ohne dabei auf Design und landschaftliche Integration zu verzichten. Der Blick fällt auch hier auf die Dolomiten.
Hotel Solvie, Pfalzen
Im Hotel Solvie treffen klare Formen auf natürliche Materialien. In der Herbal Clay Sauna, dem Dampfbad oder der Aufgusssauna am Wasser steht nicht nur das Schwitzen im Mittelpunkt, sondern ein ganzheitliches Wärmeerlebnis. Die Architektur tritt dezent in den Hintergrund, um Licht und Landschaft Raum zu geben.
ADLER Spa Resort DOLOMITI, St. Ulrich
Im Zentrum von St. Ulrich, am Eingang des Grödner Tals, verbindet das ADLER Spa Resort DOLOMITI alpine Wellness-Tradition mit zeitloser Gestaltung. Besonders die Außensauna mit Blick auf die verschneiten Hänge sorgt für ruhige Momente – ein Zusammenspiel aus Dampf, Schnee und Stille.
(PA/red)