Stabile Saison für Urlaub am Bauernhof in Kärnten

Über 70 Prozent der bäuerlichen Vermieter in Kärnten zeigen sich mit der Sommersaison 2025 zufrieden.

22.08.2025 11:03
red04
© Urlaub am Bauernhof in Österreich / Daniel Gollner
Alpakawanderung am Bergbauernhof Stauder

Die bäuerlichen Vermieter in Kärnten ziehen eine überwiegend positive Sommerbilanz: Eine Umfrage unter den 465 Mitgliedsbetrieben des Landesverbandes „Urlaub am Bauernhof in Kärnten“ zeigt, dass mehr als 70 Prozent mit der aktuellen Buchungslage zufrieden sind. Neben einer stabilen Auslastung freut man sich über neue Gäste und stark genutzte Online-Buchungsmöglichkeiten.

Zufriedenheit trotz kürzerer Aufenthalte

Rund 70 Prozent der befragten Vermieter geben an, mit der bisherigen Sommersaison „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ zu sein. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen sich die Auslastungen im Juli und August stabil – im Juni wurde durch verlängerte Wochenenden sogar ein Nächtigungsplus erreicht. Auffällig bleibt der Trend zu kürzeren Aufenthalten: Zwar verbringen viele Gäste ihren Urlaub weiterhin sieben bis zehn Tage auf einem Bauernhof oder einer Almhütte, doch Buchungen von ein bis fünf Tagen nehmen deutlich zu. Auch für den Herbst wird eine ähnliche Entwicklung prognostiziert.

Digitale Buchung wird zur Norm

Ein deutlicher Wandel zeigt sich im Buchungsverhalten: Bei Betrieben mit Online-Buchungsmöglichkeit erfolgen mittlerweile rund 80 Prozent der Anfragen über digitale Plattformen. Besonders neue Gästegruppen nutzen diese Option. Die Nachfrage nach kurzfristig verfügbaren Quartieren steigt ebenfalls. Dieser Trend betrifft sowohl klassische Bauernhöfe als auch die über 200 Almhütten, die zum Netzwerk gehören.

Preis-Leistung überzeugt Gäste

Laut Umfrage schätzen 70 Prozent der Gäste das gute Preis-Leistungsverhältnis der Unterkünfte. In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten gewinnt dieser Faktor weiter an Bedeutung. Ebenso ausschlaggebend für viele Besucher ist die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und in naturnaher Umgebung Ruhe und Entspannung zu finden. Rund 60 Prozent nennen dies als zentrales Motiv für ihren Aufenthalt. „Die Ergebnisse zeigen, dass Urlaub am Bauernhof in Kärnten auch unter sich ändernden Rahmenbedingungen ein attraktives Angebot für Gäste darstellt“, sagt Günter Zeilinger, Obmann des Kärntner Landesverbands. Trotz Herausforderungen blicke man zuversichtlich in die Zukunft.

Neue Betriebe, vielfältige Angebote

Der Landesverband feiert heuer sein 35-jähriges Bestehen und zählt derzeit 465 Mitgliedsbetriebe, davon rund 200 Almhütten. Die Höfe spezialisieren sich unter anderem auf Barrierefreiheit, Bio-Landwirtschaft, Kinderfreundlichkeit oder Gesundheit. Ein besonderer Fokus liegt auf den sogenannten Auszeithöfen – Betriebe, die gezielt Rückzugsräume bieten und stark nachgefragt werden. „Wir bieten keinen Urlaub von der Stange“, betont Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer. Ziel sei es, authentische und individuelle Erlebnisse zu schaffen – als Alternative zum hektischen Alltag.

Wirtschaftliche Bedeutung wächst

Die Zahlen belegen die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Angebots: Rund 5.200 Betten stehen über den Verband zur Verfügung, jährlich werden knapp 800.000 Nächtigungen verzeichnet. Die Gäste kommen aus insgesamt 51 Nationen – vor allem aus Deutschland (34,6 %), Österreich (32,7 %) und Tschechien (4,8 %). Die geschätzte jährliche Wertschöpfung durch Urlaub am Bauernhof in Kärnten beträgt rund 80 Millionen Euro.

(PA/red)

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen