Starke Nachfrage nach Fernreisen im Winter
Besonders Fernreisen und hochwertige Hotels prägen trotz globaler Unsicherheiten die Wintersaison 2025/26.

Daten des Reiseveranstalters TUI zeigen, dass die Reiselust trotz globaler Unsicherheiten in Politik und Wirtschaft hoch bleibt. Der kommende Winter 2025/2026 verspricht eine starke Urlaubssaison – mit hoher Nachfrage nach sonnigen Zielen, einer Rückkehr zum klassischen Badeurlaub und einem klaren Trend zu höherwertigen Hotels. Besonders gefragt sind Reiseziele auf der Mittel- und Langstrecke, wie aktuelle Buchungsdaten aus der Branche zeigen.
Fernreisen boomen
Insbesondere Fernreiseziele gewinnen wieder an Beliebtheit. Thailand verzeichnet starke Zuwächse, unterstützt durch tägliche Direktflüge ab Wien sowie ein wachsendes Hotelangebot. Auch Inselparadiese wie die Malediven und Mauritius erfreuen sich zunehmender Nachfrage – sie punkten mit direkter Erreichbarkeit, exklusiven Resorts und konstant warmem Wetter. Ebenfalls gefragt sind die Vereinigten Arabischen Emirate mit Dubai als zentralem Winterziel. Asien entwickelt sich insgesamt zu einem Favoriten im Winter. Neue Hotels in Ländern wie Indonesien, Kambodscha und Vietnam erweitern das Angebot, und auch Individualreisen im asiatischen Raum gewinnen an Bedeutung. Besonders Thailand, Sri Lanka und Vietnam gehören zu den gefragtesten Zielen für Rundreisen.
Favoriten auf der Mittelmeerstrecke
Auf der Mittelstrecke bleiben die Klassiker im Rennen. Die Kanaren – allen voran Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura – zählen zu den beliebtesten Reisezielen. Auch Ägypten mit Hurghada und Marsa Alam wird weiterhin stark nachgefragt, nicht zuletzt wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Sonnengarantie. Die Kapverden komplettieren die Top 3 – vor allem die Insel Sal mit ihren bekannten Resortanlagen. Ein Aufsteiger in diesem Segment ist Zypern, das mit einem Gästezuwachs von 60 Prozent auf Platz 10 der beliebtesten Mittelstreckenziele klettert.
Neue Reiseformate
Die Nachfrage nach maßgeschneiderten Reiseerlebnissen nimmt weiter zu. Individualität und Flexibilität stehen im Vordergrund: Neue Produktlinien in der Branche bieten sowohl preisbewussten Reisenden als auch Premiumkunden passende Angebote. Gleichzeitig gewinnt das Segment der Soloreisenden an Bedeutung – mit speziellen Wochenprogrammen für Alleinreisende, die gemeinsame Aktivitäten in den Mittelpunkt stellen. Auch Rundreisen werden zunehmend personalisiert. Digitale Plattformen ermöglichen es, Reisen nach individuellen Vorlieben in Echtzeit zu konfigurieren – inklusive Hotels, Transfers und Erlebnissen. Die Digitalisierung macht auch vor dem Vertrieb nicht Halt. Reiseanbieter setzen verstärkt auf eine Verbindung zwischen Online-Services und persönlicher Beratung – inklusive barrierefreier Webseiten, Videocalls und innovativer KI-gestützter Suchfunktionen. Die Kundenerfahrung wird dabei stärker auf persönliche Bedürfnisse ausgerichtet.
Winterurlaub in den Alpen bleibt beliebt
Nicht alle zieht es in die Ferne: Auch der Winterurlaub in Österreich bleibt gefragt. Neue Angebote in heimischen Skigebieten – etwa ein neu eröffneter Premium-Club direkt an der Piste in Fieberbrunn – zeigen, dass auch der alpine Tourismus weiterhin eine wichtige Rolle spielt. Neben klassischen Hotels steigt die Nachfrage zudem nach außergewöhnlichen Unterkünften – etwa Boutique-Hotels, Chalets oder Resorts mit besonderem Designkonzept. Die Individualisierung setzt sich auch bei der Hotelauswahl durch: Reisende suchen nach Erlebnissen jenseits des Standards.
Gute Buchungslage
Die bisherige Buchungslage deutet auf eine starke Wintersaison hin. Fernziele, Badeurlaub und hochwertige Unterkünfte stehen dabei besonders hoch im Kurs. Laut den vorliegenden Daten stammen die beliebtesten Reiseziele im Winter 2025/2026 aus Spanien, Ägypten, den Kapverden, Österreich und der Türkei.
(PA/red)