Wegen Hitze: Flug startet mit 20 Gästen weniger

Immer häufiger müssen Flugzeuge bei großer Hitze Passagiere oder Gepäck zurücklassen, um das Startgewicht zu senken.

27.08.2025 13:56
red04
© Adobe Stock
Flugzeuge benötigen bei hohen Temperaturen mehr Geschwindigkeit, um genug Auftrieb zu erzeugen.

Reisende eines British-Airways-Flugs von Florenz nach London City staunten nicht schlecht: Kurz vor dem geplanten Abflug wurden rund 20 Passagiere gebeten, das Flugzeug wieder zu verlassen – obwohl sie bereits an Bord waren. Grund dafür war nicht etwa ein technischer Defekt oder ein Überbuchungsproblem, sondern schlicht: das Wetter.

Warum Hitze Flugzeuge „schwerer“ macht

Bei Temperaturen um die 35 Grad Celsius war die Maschine schlicht zu schwer für die Startbedingungen am kleinen Flughafen in Florenz. Die dortige Startbahn ist relativ kurz, und bei großer Hitze sinkt die Luftdichte – das hat direkte Auswirkungen auf die Flugleistung eines Jets. Was viele nicht wissen: Heiße Luft ist dünner als kalte. Für ein Flugzeug bedeutet das, dass es bei hohen Temperaturen mehr Geschwindigkeit braucht, um genug Auftrieb zu erzeugen. Gleichzeitig brauchen Triebwerke mehr Leistung – doch auch diese ist bei Hitze reduziert. Kommen dann noch Faktoren wie ein hohes Startgewicht oder kurze Startbahnen hinzu, müssen Fluggesellschaften manchmal kurzfristig umplanen. Das kann bedeuten, dass weniger Gepäck mitgenommen wird, weniger Treibstoff getankt wird – oder, wie in diesem Fall, dass einige Passagiere das Flugzeug verlassen müssen. Die betroffenen Gäste wurden auf andere Flüge umgebucht und erhielten Entschädigungen.

Nicht nur europäisches Phänomen

Solche Maßnahmen sind keine Einzelfälle. Auch in den USA kam es in den vergangenen Jahren vermehrt zu ähnlichen Situationen – vor allem in Regionen mit extremer Sommerhitze wie Arizona oder Nevada. Dort mussten Fluggesellschaften ebenfalls Flüge mit weniger Treibstoff oder reduzierter Passagierzahl durchführen, um die Sicherheit beim Start zu gewährleisten. Auch auf den Kanarischen Inseln oder in Südeuropa gab es bereits Fälle, in denen Reisende freiwillig auf ihren Platz verzichteten, weil das Flugzeug aufgrund der Hitze nicht voll beladen starten konnte. Die Airlines bieten in solchen Situationen in der Regel eine Entschädigung sowie Hotelübernachtungen oder Umbuchungen an.

Was bedeutet das für Reisende?

Die gute Nachricht: Solche Fälle sind selten und werden von den Fluggesellschaften mit großer Sorgfalt behandelt. Dennoch zeigt sich: Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen für den Flugverkehr mit sich – besonders an kleineren Flughäfen mit begrenzten Start- und Landebahnen. Reisende sollten sich auf mögliche Verzögerungen in heißen Sommermonaten einstellen – vor allem bei Flügen ab kleineren Airports in Süd- und Mitteleuropa. Wer flexibel reist und mit etwas Gelassenheit auf unvorhergesehene Änderungen reagiert, kommt meist dennoch gut an sein Ziel.

(red)

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen