Wien feiert in Dirndl und Lederhose
Neustifter Kirtag, Kaiser Wiesn im Prater und Erntedank am Heldenplatz lassen die Tradition in der Hauptstadt hochleben.

Wenn in Wien die Trachten aus dem Schrank geholt werden, ist es wieder so weit: Drei große Feste setzen im Spätsommer ein starkes Zeichen für Brauchtum in der Millionenstadt. Den Auftakt macht der traditionsreiche Neustifter Kirtag in Döbling, der heuer am Donnerstag startet. Er geht auf eine mehr als 250-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich als Erntedankfest von Winzern begründet, die Maria Theresia um Steuererleichterungen baten, hat sich das viertägige Fest längst zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Rund 100.000 Besucher kommen jedes Jahr, Heurigen-Tische sind oft schon Wochen im Voraus ausgebucht. Der Weinbauverein als Veranstalter rechnet diesmal sogar mit einem neuen Besucherrekord.
Landwirtschaft im Zentrum
Am 6. und 7. September lädt das „ernte.dank.festival.“ am Heldenplatz zum Mitfeiern. Das größte Landwirtschaftsfest Österreichs bringt Bauern, Wissenschaft und Konsumenten zusammen und zeigt, dass Tradition auch modern inszeniert werden kann. Zwischen regionalen Spezialitäten, Handwerksvorführungen und Musik bietet das Fest eine Bühne für die Vielfalt heimischer Produkte – und gibt Landwirtschaft und Forstwirtschaft mitten in der Stadt ein Gesicht.
Kaiser Wiesn im Prater
Ende September folgt mit der Kaiser Wiesn im Wiener Prater das größte Volksfest der Bundeshauptstadt. Auf 20.000 Quadratmetern entsteht ein eigenes Wiesn-Dorf, dessen Festzelte im Vorjahr rund 380.000 Gäste anzogen. Mehr als 800 Mitarbeiter und Lieferanten sorgen für den reibungslosen Betrieb. Gastronomie, Musikindustrie und Tourismus profitieren gleichermaßen von dem Event, das längst als Wiener Pendant zum Münchner Oktoberfest gilt.
Touristischer Faktor
Die Bedeutung dieser Feste reicht weit über die Stimmung im Bierzelt hinaus. Sie sind ein kräftiger Motor für die heimische Wirtschaft, beleben Gastronomie und Hotellerie und ergänzen Wiens Kulturlandschaft um eine volksnahe Facette. Während die Staatsoper, die Kaffeehäuser und die Ringstraßenpalais den eleganten Rahmen der Stadt repräsentieren, zeigen Kirtag, Wiesn und Erntedank die bodenständige Seite. Für viele Wien-Besucher wird damit ein authentisches Stück österreichisches Lebensgefühl greifbar.
Termine 2025 im Überblick
- Neustifter Kirtag
21.–24. August 2025, Neustift am Walde (Döbling) - ernte.dank.festival.
6.–7. September 2025, Heldenplatz - Kaiser Wiesn
25. September–12. Oktober 2025, Wiener Prater
(red)