Wien hostet den 70. Eurovision Song Contest
Der Eurovision Song Contest 2026 bringt Wien internationale Sichtbarkeit, Kulturglanz und ein weltoffenes Bekenntnis.

Wien wird im Mai 2026 erneut Schauplatz eines der größten Musikereignisse der Welt: Der 70. Eurovision Song Contest findet am 12., 14. und 16. Mai in der Wiener Stadthalle statt. Mit seiner erfolgreichen Bewerbung knüpft die Bundeshauptstadt nicht nur an den ESC-Erfolg von 2015 an, sondern positioniert sich auch klar als weltoffene Metropole, die „United by Music“ ebenso lebt wie Vielfalt und Pride.
Bühnen in der ganzen Stadt
Die drei Showabende werden Tausende Fans aus ganz Europa und weit darüber hinaus in die Stadt locken. Mehr als 1.500 Medienvertreter:innen berichten weltweit über Wien, wodurch die Stadt einmal mehr ihre Rolle als internationale Kultur- und Eventdestination unterstreicht. Neben der Stadthalle wird auch der öffentliche Raum bespielt: Fan-Zonen und Side-Events machen den Song Contest zu einem Fest für alle.
WienTourismus setzt auf Weltoffenheit
Mit über 82.000 Betten in 433 Beherbergungsbetrieben ist Wien bestens auf die Gäste vorbereitet. Direktflüge aus 195 Städten und das führende europäische Nachtzugnetz garantieren komfortable Anreisen. „Mit Wien und dem Eurovision Song Contest kommt zusammen, was zusammengehört: die weltoffene Kulturmetropole und die größte Musikshow der Welt“, betont WienTourismus-Geschäftsführer Norbert Kettner. Wien will dabei nicht nur logistisch überzeugen, sondern auch seine Werte in den Vordergrund stellen: Offenheit, Nachhaltigkeit und Gastfreundschaft.
Elisabeth Zehetner, Tourismus-Staatssekretärin (ÖVP):
“2015 hat Wien eindrucksvoll bewiesen, dass der ESC ein kulturelles Highlight und ein Wirtschaftsmotor zugleich ist und 2026 knüpfen wir daran an. Wien vereint kulturelle Vielfalt, eine starke Tourismuswirtschaft und eine hervorragende Infrastruktur. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, den ESC erfolgreich auszurichten und Österreich international sichtbar zu machen. Der Eurovision Song Contest vereint Menschen, Musik und Märkte. Er ist Investitionsmultiplikator mit internationaler Reichweite. Wien hat schon 2015 gezeigt, dass der Eurovision Song Contest ein Wirtschaftsmotor ist. 2026 wiederholen wir dieses Erfolgsmodell – mit positiven Effekten für Tourismus, Arbeitsplätze und den gesamten Wirtschaftsstandort Österreich.”
Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung:
“Meine herzliche Gratulation geht an Wien! Der Eurovision Song Contest 2026 in der Welthauptstadt der Musik ist eine großartige Möglichkeit, Österreich in seiner ganzen Vielfalt zu zeigen – weltoffen, kreativ und mit einem unverwechselbaren Lebensgefühl. Dieses internationale Ereignis wird Menschen aus aller Welt begeistern und verbinden.”
Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien:
“Die Entscheidung, den Song Contest 2026 gemeinsam mit Wien auszutragen, ist die richtige. ORF und Stadt Wien werden gemeinsam ein Event der Superlative austragen. Wien ist die Song Contest-Stadt Nummer eins. Das haben wir 2015 bewiesen und 2026 werden wir die Latte noch einmal höher legen. Gemeinsam mit den Eventveranstaltern, Gastronomen und Hoteliers der Stadt wird das zum Super-ESC. (…) Ich bin sicher, dass auch der ESC 2026 einen langfristigen Impact auf Wien haben kann und wird. Mit jungen, begeisterten Menschen in der Stadt wird es hier einen Boom geben, der uns als Eventstadt international noch bekannter machen wird”.
Vielfalt als Markenzeichen
Schon 2015 wurde Wien für seine Haltung zu Nachhaltigkeit und Inklusion international gelobt. Auch diesmal soll der ESC ohne zusätzliche Infrastruktur realisiert werden – ein Signal für ressourcenschonendes Veranstalten. Zugleich versteht sich Wien als Stadt der Vielfalt: Die Verbindung des ESC mit Pride-Themen liegt nahe, denn beide stehen für Offenheit, Akzeptanz und das Feiern gemeinsamer kultureller Ausdrucksformen. Und natürlich auch, Künstler und Künstlerinnen aus aller Welt mit offenen Armen in der Hauptstadt zu Empfangen – unabhängig davon woher sie kommen.
(PA/red)