Wilder Kaiser: Heimat der Latschenkiefersalbe
Zwischen St. Johann, Ellmau und Kirchdorf prägt die Latschenkiefer seit Generationen die Region.

Der Wilde Kaiser ist mehr als eine Bergkette – er gilt als eine der markantesten Landschaften Tirols. Steil aufragende Felswände und schroffe Gipfel bilden das Gegenstück zu sanften Wiesen, Almen und traditionsreichen Dörfern. Orte wie Ellmau, Going, Scheffau oder Kirchdorf sind heute nicht nur beliebte Ferienziele, sondern auch Kulisse für Film- und TV-Produktionen. Bekannt wurde die Region etwa durch die ZDF-Serie „Der Bergdoktor“, die seit Jahren in und rund um Ellmau gedreht wird. Wanderwege, Klettersteige und Skigebiete machen den Kaiser zu einer Ganzjahresdestination – ein Spannungsfeld aus Naturerlebnis, Kulturlandschaft und regionalem Handwerk.
Von der Pflanze zum Exportschlager
Ein besonderes Kapitel dieser Region schreibt die Latschenkiefer, die auf 1.500 bis 2.300 Metern Höhe gedeiht. Ihr ätherisches Öl wird seit Generationen als Heilmittel geschätzt – ob bei Atemwegserkrankungen, Muskel- oder Gelenkschmerzen. In Kirchdorf entstand daraus in den 1950er-Jahren eine Creme, die bis heute in Handarbeit gefertigt wird. Das Ehepaar Dagn exportiert die „Wundercreme“ inzwischen bis nach Skandinavien. Der Herstellungsprozess bleibt aufwendig: Rund 600 Kilogramm handgepflückte Zweige sind nötig, um 1,5 Liter Öl zu gewinnen. Und ein Skilehrer-Mythos lebt fort: Wer die Creme im Gesicht aufträgt, soll am Berg schneller braun werden.
Hofmanns Brennerei im Kaiserbachtal
Eine der bekanntesten Stätten dieser Tradition liegt im Kaiserbachtal bei St. Johann. Die Latschenbrennerei Hofmann, 1933 von Anna Hofmann gegründet, wird heute in vierter Generation geführt. Unter dem Markennamen „Kaiseradler“ entstehen dort Salben, Seifen und Badezusätze. Besucher können den Destillationsprozess im Sommer täglich verfolgen – ein Erlebnis, das Natur, Handwerk und Tourismus eng verbindet.
Fernsehporträt am Freitag
Wie eng die Latschenkiefer mit dem Wilden Kaiser verknüpft ist, zeigt auch eine neue ServusTV-Dokumentation. Unter dem Titel Der Wilde Kaiser und seine Pioniere beleuchtet Richard Deutinger am Freitag, 29. August, ab 20:15 Uhr in der Reihe „Heimatleuchten“ die Menschen, die diese alpine Tradition lebendig halten.
(PA/red)