Wiener Eistraum: Jubiläumsevent zeigt Wirkung
Der Eislaufvergnügen am Rathausplatz ist ein wichtiger Bestandteil der Wintersaison und dazu ein relevanter Wirtschaftsfaktor.
Am 23. Januar startet der Wiener Eistraum vor dem Rathaus in seine 30. Saison. Mit über 10.000 Quadratmetern Eisfläche erreicht die Veranstaltung eine neue Dimension. Neben dem Freizeitwert für Einheimische und Touristen zeigt sich der Eistraum als ein wichtiger Bestandteil der Wiener Wintersaison und als relevanter Wirtschaftsfaktor.
Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen
Seit seiner Gründung 1996 hat sich der Wiener Eistraum zu einer der größten Eislaufflächen Europas entwickelt. Über 13,5 Millionen Besucher haben die Attraktion bislang genutzt. Rund 61 Prozent der Gäste kommen aus Wien, 21 Prozent aus den Bundesländern, während 18 Prozent aus dem Ausland anreisen. Stadtrat Peter Hanke betonte bei einer Pressekonferenz die Rolle des Eistraums als „Leuchtturm-Veranstaltung“ für Wien, die nicht nur für Lebensfreude in der kalten Jahreszeit sorgt, sondern auch Touristen anzieht. Der Anteil internationaler Gäste hat fast wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht, was die Bedeutung des Events für den Tourismus unterstreicht.
Gastronomie und Zugänglichkeit
Neben dem sportlichen Erlebnis bietet der Wiener Eistraum ein vielfältiges gastronomisches Angebot. Ein neues Highlight ist das Lokal im ersten Stock des „Sky Rinks“, das auch Besucher ohne Schlittschuhe genießen können. Mit Platz für rund 200 Gäste und einer großzügigen Terrasse wird es zum neuen Treffpunkt in luftiger Höhe. Insgesamt sorgen drei Gastronomiebetriebe mit einer Mischung aus regionalen Spezialitäten und internationalen Gerichten, auch in Bio-Qualität, für kulinarische Vielfalt. Vegane und vegetarische Optionen sind ebenfalls Teil des Angebots.
Wirtschaftliche Bedeutung
Neben seinem Wert als Freizeitangebot hat der Wiener Eistraum auch wirtschaftliche Relevanz. Laut einer Untersuchung aus dem Jahr 2023 beträgt das Gesamtinvestitionsvolumen der Veranstaltung 30 Millionen Euro, was über 600 Ganzjahresarbeitsplätze sichert. Die Veranstaltung hebt sich durch technische Innovationen und eine breite Besucheransprache hervor. Städte weltweit sehen den Wiener Eistraum als Vorbild für städtische Freizeitgestaltung.
Wiener Wintersaison
Als Puzzlestück im Wintertourismus-Marketing fügt sich der Eistraum in das größere Bild Wiens als Tourismusdestination ein. Er vereint sportliche Aktivität mit kulturellem und kulinarischem Angebot, das für eine breite Zielgruppe zugänglich bleibt. Mit unveränderten Ticketpreisen und zusätzlichen Ermäßigungen bleibt das Angebot für viele zugänglich – ein Indiz dafür, wie die Stadt Lebensqualität und wirtschaftliche Stärke wirkungsvoll miteinander verbindet.
(PA/red)